Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
waldwissen.net Logo
Um Waldwissen.net als WebApp zu installieren, tippen sie auf das Teilen-Symbol oben rechts im Browser. Wie sie Push-Nachrichten aktivieren, lesen Sie hier
go to Content
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Login
  • Home
  • Technik und Planung
    • Technik und Planung
    • Forsttechnik und Holzernte
      • Forsttechnik und Holzernte
      • Arbeitssicherheit
      • Kalkulationshilfen
      • Forstmaschinen
      • Bodenschutz
      • Waldarbeit
      • Walderschliessung
    • Naturgefahrenschutz
      • Naturgefahrenschutz
      • Hochwasserschutz
      • Wildbach und Erosion
      • Lawinenschutz
      • Steinschlag und Felssturz
    • Landschaftsentwicklung
    • Waldinventur
  • Waldwirtschaft
    • Waldwirtschaft
    • Holz und Markt
      • Holz und Markt
      • Holzmarkt
      • Transport und Logistik
      • Holzenergie
      • Lagern und Konservieren
      • Rohholz und Holzsortierung
      • Verarbeitung und Technik
    • Schadensmanagement
      • Schadensmanagement
      • Insekten
      • Pilze und Nematoden
      • Neue Arten
      • Nagetiere
      • Wildschäden
      • Pflanzenschutz
      • Komplexkrankheiten
      • Trockenheit
      • Wind, Schnee und Eis
      • Waldbrand
    • Waldbau
      • Waldbau
      • Standortskunde
      • Betriebsarten
      • Pflanzenanzucht
      • Forstliche Planung
      • Waldgenetik
      • Waldumbau
      • Waldverjüngung
      • Bestandespflege
      • Waldwachstum
      • Gebirgswald
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Unternehmensformen
      • Recht und Gesetze
      • Finanzwesen
      • Organisation und Planung
      • Personal
    • Nebennutzung
      • Nebennutzung
      • Waldprodukte
      • Christbäume
      • Agrarische Waldnutzung
      • Sonstige Nebennutzungen
  • Lebensraum Wald
    • Lebensraum Wald
    • Tiere im Wald
      • Tiere im Wald
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Insekten, Wirbellose
      • Reptilien, Amphibien
    • Bäume und Waldpflanzen
      • Bäume und Waldpflanzen
      • Nadelbäume
      • Laubbäume
      • Sträucher, Krautpflanzen
      • Pflanzenökologie
    • Pilze und Flechten
    • Wald und Wild
      • Wald und Wild
      • Wildökologie
      • Wildtiermanagement
      • Jagdpraxis
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Artenschutz
      • Gewässer
      • Monitoring
    • Waldboden
    • Schutzfunktion
      • Schutzfunktion
      • Erosion und Steinschlag
      • Hochwasser
      • Schnee und Lawinen
    • Klima und Umwelt
      • Klima und Umwelt
      • Klimawandel und CO2
      • Rekultivierung
      • Luftverunreinigung
    • Freizeit und Erholung
  • Lernen und Vermitteln
    • Lernen und Vermitteln
    • Aus- und Fortbildung
      • Aus- und Fortbildung
      • Praxistests
      • Buchbesprechungen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Waldpädagogik
    • Forstgeschichte
    • Weltforstwirtschaft
  • Footer-Navigation
    • Footer-Navigation
    • Home
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Danke
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Redaktion FVA BW
      • Redaktion NW-FVA
      • Redaktion LWF
      • Redaktion BFW
      • Redaktion WSL
      • Redaktion LMV
      • Redaktion SBS
      • Redaktion WUH
      • Redaktion LFE
      • Redaktion FFK Gotha
      • Redaktion FAWF
    • Sitemap
    • Datenschutz
    • Impressum
waldwissen.net Logo
  • Technik und Planung
    • Forsttechnik und Holzernte
      • Arbeitssicherheit
      • Kalkulationshilfen
      • Forstmaschinen
      • Bodenschutz
      • Waldarbeit
      • Walderschliessung
    • Naturgefahrenschutz
      • Hochwasserschutz
      • Wildbach und Erosion
      • Lawinenschutz
      • Steinschlag und Felssturz
    • Landschaftsentwicklung
    • Waldinventur
  • Waldwirtschaft
    • Holz und Markt
      • Holzmarkt
      • Transport und Logistik
      • Holzenergie
      • Lagern und Konservieren
      • Rohholz und Holzsortierung
      • Verarbeitung und Technik
    • Schadensmanagement
      • Insekten
      • Pilze und Nematoden
      • Neue Arten
      • Nagetiere
      • Wildschäden
      • Pflanzenschutz
      • Komplexkrankheiten
      • Trockenheit
      • Wind, Schnee und Eis
      • Waldbrand
    • Waldbau
      • Standortskunde
      • Betriebsarten
      • Pflanzenanzucht
      • Forstliche Planung
      • Waldgenetik
      • Waldumbau
      • Waldverjüngung
      • Bestandespflege
      • Waldwachstum
      • Gebirgswald
    • Betriebsführung
      • Unternehmensformen
      • Recht und Gesetze
      • Finanzwesen
      • Organisation und Planung
      • Personal
    • Nebennutzung
      • Waldprodukte
      • Christbäume
      • Agrarische Waldnutzung
      • Sonstige Nebennutzungen
  • Lebensraum Wald
    • Tiere im Wald
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Insekten, Wirbellose
      • Reptilien, Amphibien
    • Bäume und Waldpflanzen
      • Nadelbäume
      • Laubbäume
      • Sträucher, Krautpflanzen
      • Pflanzenökologie
    • Pilze und Flechten
    • Wald und Wild
      • Wildökologie
      • Wildtiermanagement
      • Jagdpraxis
    • Naturschutz
      • Artenschutz
      • Gewässer
      • Monitoring
    • Waldboden
    • Schutzfunktion
      • Erosion und Steinschlag
      • Hochwasser
      • Schnee und Lawinen
    • Klima und Umwelt
      • Klimawandel und CO2
      • Rekultivierung
      • Luftverunreinigung
    • Freizeit und Erholung
  • Lernen und Vermitteln
    • Aus- und Fortbildung
      • Praxistests
      • Buchbesprechungen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Waldpädagogik
    • Forstgeschichte
    • Weltforstwirtschaft
  • Login

    Passwort vergessenJetzt registrieren
    • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
© Andreas Trepte, Wikimedia, Creative Commons
‹ Zurück
  1. Home
  2. Lebensraum Wald
  3. Tiere im Wald
  4. Vögel
  5. Steckbriefe einheimischer Waldvogelarten
Originalartikel:

Redaktion waldwissen.net - WSL (2009): Steckbriefe einheimischer Waldvogelarten. www.waldwissen.net

Online-Version

14.09.2020

Merken
DruckenBewertenKommentieren
  • teilen
  • tweet
  • mail
Eidg. Forschungsanstalt WSLRedaktion
Eidg. Forschungsanstalt WSL
URL:

Steckbriefe einheimischer Waldvogelarten

Wälder sind der Hauptlebensraum für 60 der 210 Brutvogelarten der Schweiz. 26 Steckbriefe stellen einige Vertreter unserer Waldvogelarten vor.

Einheimische Waldvögel: Das Haselhuhn (Bonasa bonasia)

Das Haselhuhn gehört zu den heimlichsten Bewohnern unserer Wälder. Es hält sich viel am Boden auf und versteckt sich geschickt. Das kleine Waldhuhn bewohnt abwechslungsreiche Wälder mit einer gut ausgebildeten Kraut- und Strauchschicht.

17.07.2022
5.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Berglaubsänger (Phylloscopus bonelli)

Der Berglaubsänger liebt trockene, südexponierte Hänge und Bergrücken mit lockerem Wald oder vielen Büschen. Die Schweiz bildet den Nordrand seines Brutareals, das hauptsächlich im Mittelmeerraum liegt. In den ihm zusagenden Lebensräumen ist der unscheinbare Vogel recht häufig.

17.07.2022
5.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Buntspecht (Dendrocopos major)

Die häufigste und am weitesten verbreitete Spechtart frisst vor allem Larven von Bock- und Borkenkäfern. Im Frühjahr, wenn in den Bäumen der Saft steigt, ringeln Buntspechte manchmal Bäume, um die aus den Saftbahnen austretenden Tropfen abzulecken.

17.07.2022
5.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus)

Wie sein Name vermuten lässt, hat der Dreizehenspecht tatsächlich nur drei Zehen. Alle übrigen Spechte und fast alle anderen Vogelarten haben deren vier. Er bewohnt ausgedehnte Nadelwälder oberhalb von etwa 1200 m, ist allerdings nirgends häufig.

17.07.2022
5.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Eichelhäher (Garrulus glandarius)

Mehr als unsere anderen Rabenvögel hält sich der Eichelhäher im Wald auf. Zur Brutzeit bevorzugt er aufgelockerte Wälder mit dichtem Unterwuchs. Im Herbst sammelt der Allesfresser vor allem Eicheln und vergräbt diese im Boden.

17.07.2022
4.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Fitis (Phylloscopus trochilus)

Der Fitis ist ein ausgesprochener Zugvogel, der südlich der Sahara überwintert. Sein Hauptverbreitungsgebiet sind nordische Wald- und Buschlandschaften, wo er sehr hohe Dichten erreichen kann und eine der häufigsten Vogelarten überhaupt ist.

17.07.2022
5.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Grünspecht (Picus viridis)

Der Grünspecht sucht seine Nahrung vor allem am Boden. Er kann seine lange Zunge, die an der Spitze ein klebriges Sekret ausscheidet, mehr als 10 cm über die Schnabelspitze vorschnellen lassen, um Ameisen und deren Puppen aus dem Boden zu holen.

17.07.2022
2.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Kernbeisser (Coccothraustes coccothraustes)

Mit seinem mächtigen Schnabel entwickelt der Kernbeisser beim Zubeissen eine erstaunliche Kraft. Damit knackt er Kirsch-, Schlehen- und Pflaumenkerne, nachdem die reifen Früchte vom Baum gefallen sind. Im Winter sieht man ihn gelegentlich an Futterstellen.

14.09.2020
5.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Kleinspecht (Dryobates minor)

Verglichen mit seinen grösseren und lauteren Vettern ist der Kleinspecht eine unauffällige Art. Der kleinste europäische Specht hat nur etwa die Grösse eines Sperlings. Gerne haust er in Auenlandschaften, am Rand von anderen Feuchtgebieten oder in Parks.

17.07.2022
4.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Mittelspecht (Dendrocopos medius)

Als Lebensraum bevorzugt der Mittelspecht alte Laub- und Auenwälder mit einem hohen Anteil von alten Eichen. Dieser Vogel gilt deshalb als Habitatspezialist, der bei uns hauptsächlich ehemalige Mittelwälder besiedelt.

17.07.2022
2.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Pirol (Oriolus oriolus)

Mit seinem goldgelben Gefieder wirkt das Männchen des Pirols wie ein Vogel der Tropen. Der Pirol bewohnt lichte Laub- oder Föhrenwälder, insbesondere die Randzonen von Au- und Bruchwäldern. Als Langstreckenzieher trifft er ab Mai bei uns ein.

15.09.2020
5.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Raufusskauz (Aegolius funereus)

Der nur gut amselgrosse Raufusskauz ist zur Brut auf ausgediente Höhlen des Schwarzspechts oder auf Nistkästen angewiesen. Diese kleine Eule ernährt sich grösstenteils von Feld- und Waldmäusen.

15.09.2020
1.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Schwarzspecht (Dryocopus martius)

Der Schwarzspecht erreicht die Grösse einer Krähe und ist damit die bei weitem grösste europäische Spechtart. Er ist recht ruffreudig und verfügt über eine ganze Reihe von Lautäusserungen, die man oft von weitem hört. Zu den am häufigsten zählen ein lautes "Klikliklikli" und ein etwas wimmmerndes "Klüe".

17.07.2022
5.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)

Der nur gut finkengrosse Sperlingskauz ist ein Bewohner des nordischen Waldgürtels Eurasiens und kommt bei uns in den Alpen und den höheren Lagen des Juras vor. Er jagt – man traut es ihm angesichts seiner Grösse kaum zu – kleinen Singvögeln und Kleinsäugern nach.

17.07.2022
1.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes)

Der Tannenhäher ist ein ausgesprochener Bewohner des Waldes. Er lebt in Nadelwäldern, wo er sich von Nadelholzsamen ernährt. Am liebsten frisst der Tannenhäher Arvennüsschen.

15.09.2020
2.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)

Wenn die Trauerschnäpper im April und Mai aus ihren Winterquartieren zurückkehren, sind die Nistplätze oft schon von Meisen besetzt. Dann kann es vorkommen, dass die Schnäpper die Meisen vertreiben und ein neues Nest auf das Meisennest bauen.

17.07.2022
2.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)

Mit seinem auffallenden Gesang und seinem Balzflug belebt der Waldlaubsänger von Ende April bis Anfang August unsere Buchenwälder. Die dichtesten Populationen bildet er in eher dunklen und feuchten Wäldern mit wenig oder gar keinem Unterholz.

14.09.2020
4.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Wespenbussard (Pernis apivorus)

Der Wespenbussard hat mit den anderen europäischen Bussarden wenig gemeinsam. Als Nahrungsspezialist ernährt er sich zum grössten Teil von Wespen, Hummeln und Bienen und deren Larven.

15.09.2020
1.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus)

Den Ziegenmelker bekommt man nur selten zu Gesicht. Tagsüber verharrt dieser perfekt getarnte Vogel regungslos auf einem Ast, an einem Baumstrunk oder auf dem Waldboden. Die grossen Augen verraten, dass er nachtaktiv ist.

14.09.2020
1.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Der Zitronenzeisig (Carduelis citrinella)

Der Zitronenzeisig hält sich mir Vorliebe in lichten Bergwäldern auf, vor allem an der Waldgrenze und in der Nähe von Waldweiden. Dementsprechend bewohnt er grösstenteils Höhenlagen zwischen 1200 und 1800 m. Entgegen seinem Namen ähnelt dieser gelbgrün gefärbte Finkenvogel eher dem Erlenzeisig als dem Girlitz.

17.07.2022
4.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Die Heckenbraunelle (Prunella modularis)

Die Heckenbraunelle ist die graue Maus unter den einheimischen Singvögeln – unscheinbar, unauffällig, unaufdringlich. Als Lebensraum schätzt sie Gruppen von dicht stehenden Jungbäumen oder zwergwüchsige Bäume an der Waldgrenze.

17.07.2022
2.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Die Hohltaube (Columba oenas)

Hohlauben sind eher scheue Vögel. Sie brüten verborgen in Wäldern und leben ein eher unspektakuläres Leben. Ihr Name weist auf den Brutplatz hin, denn die Art nistet in hohlen Bäumen, besonders gerne in alten Schwarzspechtlöchern.

14.09.2020
1.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Die Mönchsmeise (Poecile montanus)

Die Mönchsmeise hat ihre Hauptverbreitung in den Gebirgswäldern und bewohnt im Schweizer Mittelland fast nur Auenwälder. Man unterscheidet die beiden Unterarten Alpenmeise und Weidenmeise.

17.07.2022
5.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Die Nachtigall (Luscinia megarhynchos)

Nachtigallen leben im Verborgenen und machen sich in der Regel nur durch ihren klangvollen Gesang bemerkbar. Ihr kunstvolles Lied kommt allerdings am besten zur Geltung, wenn die Männchen in der Abendstille um die Wette singen, um Weibchen anzulocken.

17.07.2022
5.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Die Turteltaube (Streptopelia turtur)

Das ausdauernde Gurren der Turteltaube hört sich an wie "turr-turr" - eben das typische Turteln. In der Schweiz besiedelt sie die wärmeren Gegenden. Sie weilt nur von Ende April bis in den August oder September hinein in Mitteleuropa.

17.07.2022
4.00
Merken
Einheimische Waldvögel: Die Waldschnepfe (Scolopax rusticola)

Die Waldschnepfe ist dank ihres braunrot gescheckten Gefieders optimal für ein Leben auf dem Waldboden angepasst. Als Lebensraum benötigt sie ausgedehnte, eher feuchte und störungsarme Wälder.

14.09.2020
4.00
Merken

Dokumenteninfos

Autoren
Station ornithologique suisse, Schweizerische Vogelwarte

Redaktion
Eidg. Forschungsanstalt WSL

Originalartikel

Redaktion waldwissen.net - WSL (2009): Steckbriefe einheimischer Waldvogelarten. www.waldwissen.net

Online-Version

14.09.2020

Lädt...

waldwissen.net

  • Home
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Push-Notifications

Herausgeber

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)

Partner

Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen (WUH)Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE)Thüringenforst (FFK)Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (LMV)Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)Landesforsten Rheinland-Pfalz

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie vier, fünf Mal jährlich per E-Mail über spezielle Beiträge und Waldwissen-Aktivitäten.

Ihre E-Mail-Adresse wird lediglich zum Zweck der Zustellung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an uns widerrufen. Verantwortlich ist die FVA, bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.

In eigener Sache 

Waldwissen.net vermittelt in verständlicher Spra­che Wissen zu unterschiedlichsten forstlichen Fach­themen. 2021 erhielten wir die Bron­ze­medail­le im Bereich Public Value beim Best of Swiss Web Award. Mehr dazu unter Waldwissen.net neu aufgelegt. Waldwissen.net ist auch als Progres­si­ve Web App (PWA) programmiert. Warum das für Sie interessant sein könnte und wie Sie die PWA nutzen, lesen Sie hier.

Back to top