Komplexkrankheiten
skip List16 Artikel werden angezeigt
Kiefernvitalität nach Hagelschlag: Womit die Kiefer im Augsburger Lechauwald zu kämpfen hat
Ein heftiger Hagelschlag traf im August 2023 den Stadtwald Augsburg und hinterließ deutliche Schäden an den schützenswerten Schneeheide-Kiefernwäldern. Experten fürchteten ein Absterben der Bäume durch das Diplodia-Triebsterben oder Schadinsekten. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario?
Der Buchenwald – ein kränkelnder Patient!?
Die Rotbuche ist in Mitteleuropa die häufigste Laubbaumart und hat unsere Kultur stark geprägt. Lange war sie im feucht-gemäßigten Klima konkurrenzlos, nur auf Sonderstandorten und durch menschliche Hilfe konnten sich andere Baumarten durchsetzen. Doch mittlerweile zeigt auch die Buche im sich veränderten Klima ungewöhnliche Schwächungen.
Physiologische Nadelröte der Douglasie: Frosttrocknis
Nach dem Winter 2021/2022 zeigen viele, vor allem junge Douglasien Rötungen der Nadeln im Kronenbereich. Diese Nadelröte bzw. Kronenröte ist irreversibel und in der Folge nicht selten tödlich für die Pflanze. Wie kommt es dazu und welche Voraussetzungen können zu einer Nadelrötung führen?
Experimente im Pflanzenschutzlabor zur Zukunft der Esche
Das Falsche Weisse Stengelbecherchen und der Eschenprachtkäfer gefährden die Zukunft der Esche in Europa. Die Forschungsanstalt WSL möchte das Zusammenwirken dieser beiden invasiven Schadorganismen besser verstehen, um resistente Eschen zu erkennen und diese gezielt zu fördern.
20 Jahre Waldföhrensterben im Wallis
Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse langjähriger Forschung zu den Nadelverlusten, zum Wachstum und zur Mortalität der Waldföhren im Oberwallis zusammen.
Schleimfluss an Bäumen
Schleimfluss-Symptome an Bäumen sind schwierig einzuordnen. Lange Zeit wurden sie in erster Linie mit Phytophthora assoziiert. Heute erkennt man zunehmend weitere Ursachen für die beobachteten Symptome.
Rosskastanien-Sterben im städtischen Grün
Gerade in der Stadt, in Biergärten und entlang von Alleen, ist die Rosskastanie ein beliebter Baum. Jetzt macht ihr das Rosskastanien-Sterben zu schaffen. Welche Folgen hat das? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden?
Bakterien-Schleimfluss an Traubeneichen
In der Nordwestschweiz haben Forscher drei Bakterienarten an Traubeneichen nachgewiesen, die in Zusammenhang mit dem akuten Eichensterben stehen könnten.
Schadorganismen an der Traubeneiche
Die Traubeneiche ist Baum des Jahres 2014. Sie gehört zu den häufigsten und forstwirtschaftlich bedeutendsten Laubbaumarten Deutschlands. Viele Lebewesen nutzen ihren Lebensraum; einige davon können den Vitalitätszustand der langlebigen Eichen jedoch beeinträchtigen.
Waldschutz bei der Traubeneiche
Die Traubeneiche ist eine sehr belebte Baumart. Einige der vielen Bewohner machen ihr allerdings auch zu schaffen. Besonders kritisch wird es, wenn früh- und spätfressende Arten gemeinsam auftreten.
Die Komplexkrankheit der Weißtanne – viel einfacher, als gedacht!
Was sind die Gründe für die immer wieder periodisch auftretenden Massenvermehrungen von Tannentrieb- und Stammläusen in Baden Württemberg? Die FVA hat diese Frage untersucht und dabei festgestellt, dass das Klima primär dafür verantwortlich ist.
Eichenschädlinge im Klimawandel in Südwestdeutschland
Eichen werden im Klimawandel in der Baumartenzusammensetzung zunehmend bedeutsamer. Doch auch die Schaderreger profitieren vom wärmeren Klima. Welche Risiken gibt es und was ist Auslöser für das vielerorts diskutierte "Eichensterben"?