go to Content
Angehende Forstwarte beim Feldunterricht
© Ulrich Wasem (WSL)

Buchbesprechungen

skip List

51 Artikel werden angezeigt

Praxishandbuch Naturschutz: Forstwirtschaft im Einklang mit der Artenvielfalt

Das Kompendium beleuchtet die ambivalente Wirkung forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt. Es beschreibt Ansprüche unterschiedlicher Waldökosysteme und Möglichkeiten integrativer Maßnahmen.

Holzführer

Einheimische und einige häufig gebrauchte eingeführte Holzarten – vorgestellt mit Fotos, Makroaufnahmen und einigen, tabellarisch aufgelisteten Eckdaten.

Buchbesprechung: Taschenatlas Gehölzkrankheiten

Der Taschenatlas "Gehölzkrankheiten" bietet in kompaktem Format eine umfassende und zugleich übersichtliche Darstellung verschiedener Schadursachen und Schadbilder an Bäumen und Sträuchern.

Buchbesprechung: Kohlenstoff im Waldboden berechnen

Berechnung und Bewertung von Kohlenstoff im Boden fordern Wissenschaft und Politik. Nun liegen Bestandsaufnahmen und Vorschläge für relevante Maßnahmen vor.

Buchbesprechung: Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten

Buchbesprechung: Feldbestimmungsschlüssel der wichtigsten Forstinsekten für Deutschland, Österreich und die Schweiz in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage

Buchbesprechung: Die Elsbeere

Die Elsbeere (Sorbus torminalis) ist ein flächen- und zahlenmäßig kleiner, aber umso feinerer Beitrag zur österreichischen Kulturlandschaft. Sie trägt zur Wertschöpfung aus nachhaltiger Frucht- und (Wert)Holznutzung bei, gilt aber auch als Element der biologischen Vielfalt unserer Landschaft, Gärten und Wälder.

Praxishilfe "Wald-Lebensraumtypen in Bayern"

Bayern kann mit zahlreichen wertvollen Wäldern aufwarten. Diese zu erkennen, sie zu erhalten oder wieder herzustellen ist keine leichte Aufgabe. Helfen kann dabei die LWF-Praxishilfe "Wald-Lebensraumtypen in Bayern". In ihr werden typische Waldlebensräume und ihrer Arten vorgestellt.

Praxishandbuch der Waldpädagogik – Aktionen für einen gelungenen Waldtag

Buchbesprechung: Mit dieser kompakten Sammlung waldpädagogischer Aktionen für den Wald lassen sich problemlos Veranstaltung durchführen oder die ganze Familie im Wald bespaßen. Nebenbei gibt’s noch einiges an Hintergrundwissen dazu.

Praxishilfe für Baumartenwahl im Klimawandel

Der Klimawandel stellt die Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Welche Baumarten können bei den sich ändernden Umweltbedingungen heute und in Zukunft bestehen? Die LWF stellt in zwei Bänden aktuelles Wissen zu 32 Baumarten kompakt zur Verfügung.

Buchbesprechung: Praxishandbuch - Naturschutz im Buchenwald

Das "Praxishandbuch – Naturschutz im Buchenwald“ zeigt, wie Nutzung und Waldwirtschaft auf der einen Seite und Naturschutz auf der anderen gemeinsam auf der gleichen Fläche umsetzbar sind.

Buchbesprechung: Taschenlexikon der Käfer Mitteleuropas

Wichtige mitteleuropäische Käferarten im Portrait. Wolfgang Willner stellt eine gelungene Auswahl in Bild und Text näher vor.

Buchbesprechung: Die Bockkäfer Mitteleuropas

Die überarbeitete und erweiterte zweibändige Neuauflage gibt einen Überblick über die in Mitteleuropa vorkommenden Bockkäferarten, schildert deren Lebensweise sowie ihre Umweltansprüche und ermöglicht die Bestimmung aller Arten.

skip Filter
Back to top