go to Content
Angehende Forstwarte beim Feldunterricht
© Ulrich Wasem (WSL)

Waldpädagogik

skip List

31 Artikel werden angezeigt

What the Bug?!

Ein neues Science Quiz ermöglicht es Lehrpersonen, die Welt der Insekten des Waldes partizipativ und erlebnisreich ins Klassenzimmer zu bringen. Es trägt dazu bei, das Bewusstsein der Schüler:innen für die Bedeutung der Artenvielfalt und den Erhalt der Biodiversität zu stärken.

Universalschlüssel Waldpädagogik

Waldbesitzende und Forstleute stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Verschiedenste Interessensgruppen wollen ihre Ansprüche an den Wald verwirklicht sehen und kritisieren die Forstwirtschaft. Der Einsatz für eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder, das Ringen, intakte Wälder für zukünftige Generationen zu erhalten, wird oft nicht gesehen. Waldpädagogik macht diese Situation für Außenstehende sichtbar und erlebbar. Noch nie war sie so notwendig wie jetzt.

Waldpädagogik in Europa – mit neuen Ideen in die Zukunft

Seit 2005 arbeitet ein europäisches Netzwerk daran, den Stellenwert der Waldpädagogik in Europa zu fördern. Zug um Zug entwickelte sich die Waldpädagogik dabei zu einer "Waldbezogenen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)" weiter. Doch ist die Waldpädagogik noch mit zeitgemäßen Themen, Methoden und Zielsetzungen unterwegs oder sind neue Ausrichtungen oder Konzeptionen erforderlich?

Waldpädagogik – gestern, heute, morgen

Vor 25 Jahren wurde die Waldpädagogik als Bildungsauftrag an die staatlichen Forstbehörden in Artikel 28 Absatz 1 des Bayerischen Waldgesetzes verankert. Seitdem gehört die forstliche Bildungsarbeit zum Berufsbild einer Försterin oder eines Försters der Bayerischen Forstverwaltung. Wie kam es dazu, welchen Ansatz verfolgt die Waldpädagogik heute und vor welchen Herausforderungen steht sie?

Wald 3D: Draußen, Drinnen, Digital

Das Bundesforschungszentrum für Wald erstellte mit Partnerinnen eine innovative Lehr- und Lernunterlage, die Biodiversität und Umweltbewusstsein in der Volksschule ganzheitlich vermittelt.

Waldpädagogik: 25 Jahre Bildungsauftrag in der akademischen Ausbildung

Erlebnisreich und interaktiv – so ist die Zielsetzung des erstmals 1996 erschienenen waldpädagogischen Leitfadens "Forstliche Bildungsarbeit". Die neue Art, das Ökosystem Wald kennenzulernen, kam gut an. Nur zwei Jahre später erhielt die Forstverwaltung in Bayern einen Bildungsauftrag per Waldgesetz. Nun galt es, an den forstlichen Hochschulen das Studium zu erweitern.

Der linke Fuß hat Recht

Waldarbeit braucht viele Hände. Deshalb möchte man mit dem Projekt "Soziale Waldarbeit" Menschen für den Wald begeistern. Ziel ist es, Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zur Arbeitswelt zu schaffen.

Menschliche Gesundheit und Nachhaltige Forstwirtschaft

Dass der Wald in vielfältiger Weise positiv auf die Gesundheit des Menschen einwirkt, ist schon lange bekannt. Eine umfangreiche Studie zu diesem Thema hat 2019 eine europäische Expertengruppe veröffentlicht.

Brücken bauen zwischen Wald und Schule

"Designing bridges between forest and schools" - so lautete das Motto des 14. EU-Waldpädagogik-Kongresses. Hauptthema war, wie mit neuen Bildungsstandards Jugendliche und Studierende näher an und in den Wald geführt werden können.

Doktor Wald

Beim Thema "Wald und Gesundheit" kann die Wald- und Forstwirtschaft viel für die Erholung und Gesundheit des Menschen erbringen. Waldpädagogische Angebote zu "Doktor Wald" sind dabei besonders wertvoll.

10 Jahre Netzwerkarbeit in Europa – und jetzt?

Am Wald steigt derzeit das öffentliche Interesse. Förster wie Waldbesitzer sollten dies als Chance sehen und mit der interessierten Bevölkerung ihr Wissen zum Wald teilen. Dabei spielt die Waldpädagogik eine wichtige Rolle.

Viel mehr als Wissensvermittlung

In den letzten Jahren hat sich die europaweite Zusammenarbeit in der Waldpädagogik kräftig entwickelt. Die Subgroup-Forestpedagogy setzt sich seit 2006 für einen steigenden Stellenwert der Waldpädagogik in Forstbranche und Gesellschaft ein.

skip Filter
Back to top