Waldwirtschaft
skip List1454 Artikel werden angezeigt
Rindenritzen: Eine effektive Methode zur Borkenkäferbekämpfung
Borkenkäferbefall stellt eine der größten Herausforderungen für Fichtenbestände dar. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer benötigen wirksame und praktikable Methoden, um diesem Problem zu begegnen. Das "Rindenritzen" könnte dabei eine vielversprechende Ergänzung im integrierten Waldschutz sein.
Waldumbau und Forstbaumschulen – ein Erfolgsmodell?
Der Klimawandel verändert die Artenvielfalt der Wälder in Europa schnell. Da es an vielen Orten an natürlicher Verjüngung mangelt, wird in den nächsten Jahrzehnten viel forstliches Saatgut für die Wiederbewaldung benötigt.
Die Karelische Birke
Die Karelische oder Maser-Birke ist keine eigene Art, sondern eine genetische Varietät der Silber-, Sand- oder Hängebirke. Ihr Holz ist zur Herstellung hochwertiger Produkte und im Kunsthandwerk begehrt.
Kalabrische Weißtanne in Bayern
Auf Grund von immer häufiger auftretenden Extremwetterereignissen, Trockenperioden im Sommer und der angespannten Borkenkäfersituation kommt es in vielen Teilen Bayerns zum Ausfall der Fichte. Nach der Meinung vieler Forstexperten kann die Weißtanne auf einigen Standorten in Mischung mit weiteren Baumarten bestimmte Flächenanteile übernehmen.
Buchdrucker-Entwicklung in der Schweiz
Die Borkenkäfer profitierten von warmer und trockener Witterung sowie von grossen Sturmereignissen, wonach Massnahmen nicht mehr überall und rechtzeitig vollzogen werden können. In Regionen mit viel Sturmholz fällt in den Folgejahren auch viel Käferholz an.
Kiefernvitalität nach Hagelschlag: Womit die Kiefer im Augsburger Lechauwald zu kämpfen hat
Ein heftiger Hagelschlag traf im August 2023 den Stadtwald Augsburg und hinterließ deutliche Schäden an den schützenswerten Schneeheide-Kiefernwäldern. Experten fürchteten ein Absterben der Bäume durch das Diplodia-Triebsterben oder Schadinsekten. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario?
Aktuelles zum Eichenprozessionsspinner in Süddeutschland
Wie steht es um die Entwicklung des Eichenprozessionsspinners (EPS) in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland? Das überwacht die FVA mithilfe von Freilandbeobachtungen in der Region Freiburg sowie dem Phänologiemodell PHENTHAUproc.
Platz für die nächste Waldgeneration schaffen
Wiederbewaldung: Bevor auf Freiflächen eine Saat oder Pflanzung erfolgen kann, muss meist unerwünschte Begleitvegetation entfernt werden – aber wie? Das lesen Sie hier.
Sicherheits- und Haftungsfragen im und am Schweizer Wald
Die Kontonsoberförsterkonferenz KOK der Schweiz hat 2020 eine Übersicht zu Sicherheits- und Haftungsfragen im und am Wald verabschiedet.
Die Zukunft des Waldes planen – mit der TreeApp
Welche Baumarten werden in Zukunft unseren Wald prägen? Die TreeApp unterstützt die Forstpraxis mit fundierten Empfehlungen, um klimabedingte Veränderungen frühzeitig zu berücksichtigen.
Österreich: Eichennetzwanze bleibt auf Expansionskurs
Nachdem die Eichennetzwanze sich seit dem Erstfund 2019 im Südosten Österreichs festsetzen konnte, befindet sie sich nun in eine Phase starker Expansion. Schäden am Laub befallener Eichen werden deutlich, zeitweilig kommt es zu massiver Belästigung von Menschen in den betroffenen Gebieten. Eine weitere Ausbreitung ist nicht aufzuhalten.
Hecken und Feldgehölze – wer ist wofür zuständig?
Hecken und Feldgehölze sichern Biodiversität und strukturieren die Kulturlandschaft. Für Pflege und Schutz gelten abhängig von Eigentumsverhältnissen, Lage und regionalen Regelungen klare rechtliche Zuständigkeiten.