go to Content
Waldwirtschaft
© Thomas Reich (WSL)

Holzenergie

skip List

52 Artikel werden angezeigt

Holz auf Platz 1 der erneuerbaren Energien

Der Energieholzverbrauch in Bayern steigt weiter – das zeigt der Energieholzmarktbericht 2022. In Bayern heizen inzwischen 36,8 % der Haushalte mit Holz. Die größte Steigerung der Verbrauchsmenge gab es bei den Pellets durch die Installation zahlreicher neuer Pelletheizungen.

Kohlenstoffspeicherung in Kurzumtriebsplantagen

Der Anbau von Kurzumtriebsplantagen ist eine effiziente Möglichkeit, schnell Biomasse für die energetische Verwendung zu erzeugen und zur Substitution fossiler Energieträger beizutragen. Zudem stellen die schnellwachsenden Bäume und Sträucher einen Kohlenstoffspeicher dar und leisten somit einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz.

Dreißig Jahre KUP in Bayern

Seit mittlerweile drei Jahrzehnten beschäftigt sich die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft mit dem Anbau von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen – den sogenannten Kurzumtriebsplantagen (KUP). Im Folgenden werden die zentralen Ergebnisse des Projekts dargestellt.

Energetische Holzverwendung: Ist die Kritik berechtigt?

Aus Sorge um die Energieversorgung besinnen sich Viele auf den Brennstoff Holz. Medienberichte haben der energetischen Holzverwendung jedoch ein negatives Image verliehen. Muss man beim Heizen mit Holz ein schlechtes Gewissen haben? Die LWF beleuchtet die Kritikpunkte und stellt dazu Daten und Fakten vor.

Holzenergie in der Schweiz: Entwicklung, Stand und Potenzial

Holzenergie ist heute nach der Wasserkraft die zweitwichtigste einheimische Energiequelle. Sie wird in Zukunft wohl weiter an Bedeutung gewinnen.

Verfügbarkeit von Waldenergieholz in der Schweiz

Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat eine interaktive Karte zu den ökologisch nachhaltigen Waldenergieholzpotenzialen in den Schweizer Kantonen entwickelt. Damit lässt sich die Verfügbarkeit der heimischen Bioenergie-Ressourcen auch für die Zukunft analysieren.

Sichere Energieholzversorgung dank Energieholzlagerhallen

Lagerung und Logistik von Energieholz stellt hohe Anforderungen. Sinnvoll platzierte und entsprechend ausgestattete Lagerholzhallen sichern die Energieholzversorung.

Biomasse aus dem Wald: Mit dem "Energie-Atlas Bayern"

Die Wärme- und Stromwende können Kommunen gemeinsam umsetzen. Doch wo sind die verfügbaren Ressourcen? Wo ist die Konkurrenz um den Rohstoff durch bestehende Werke am größten? Der "Energie-Atlas Bayern" hilft bei der Entscheidungsfindung.

Hackereinsatz zur Sturmschadensbewältigung

Bei gegebener Nachfrage können Resthölzer auf Sturmwurfflächen zur Hackschnitzelproduktion verwendet werden. Ob sich die Aufarbeitung lohnt, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab.

Altholzpotenziale für die energetische Nutzung

Mittels einer Vollerhebung wurde In der vorliegenden Studie das Aufkommen von Altholz in der Schweiz und seine Verwendung differenziert untersucht. Damit wurde eine Datengrundlage geschaffen, welche aufgeteilt nach Kantonen Auskunft über die Altholzpotenziale und deren Nutzung gibt.

Biomassenpotenziale der Schweiz für die energetische Nutzung

Fast ein Zehntel der Schweizer Energieversorgung könnte durch Biomasse und davon rund die Hälfte mit Holz gedeckt werden.

KUP auf Grünland – aber wie?

Begleitvegetation ist der größte Feind der Stecklinge auf einer KUP ? gerade auf ehemaligen Grünflächen. Bodenbearbeitung und Herbizideinsatz sind dagegen die gängigen Maßnahmen. Aber gibt es dazu auch Alternativen? Die LWF hat?s getestet.

skip Filter
Back to top