go to Content
Waldwirtschaft
© Thomas Reich (WSL)

Neue Arten

skip List

78 Artikel werden angezeigt

Österreich: Eichennetzwanze bleibt auf Expansionskurs

Nachdem die Eichennetzwanze sich seit dem Erstfund 2019 im Südosten Österreichs festsetzen konnte, befindet sie sich nun in eine Phase starker Expansion. Schäden am Laub befallener Eichen werden deutlich, zeitweilig kommt es zu massiver Belästigung von Menschen in den betroffenen Gebieten. Eine weitere Ausbreitung ist nicht aufzuhalten.

Empfehlungen zur Russrindenkrankheit

Der Bergahorn ist die anfälligste Baumart gegenüber der Russrindenkrankheit, benannt nach den russähnlichen Sporen, die vom Pilz unter der Rinde befallener Bäume gebildet werden. Das BFW untersucht die Sporenbelastung von Forstfachkräften bei der Aufarbeitung und erhebt die Anfälligkeit verschiedener Ahornarten und Laubbäume gegenüber dieser Krankheit.

Erkennungshilfe für die Russrindenkrankheit

Die Russrindenkrankheit tritt in Europa bisher nur an Ahorn und selten an Rosskastanie auf. Wie kann man diese neue Pilzkrankheit aus Nordamerika erkennen?

Von Europa nach Amerika: Wie invasive Arten Wälder in den USA bedrohen

In Nordamerika richten invasive Arten massive Schäden in den Wäldern an – viele von ihnen stammen aus Europa. Grund dafür sind die lange gemeinsame Geschichte von Einwanderung, Handel und Tourismus sowie die Ähnlichkeiten in Flora, Fauna und Klima. Globalisierung und Klimawandel verschärfen die Situation. Ein Erfahrungsaustausch und grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind wichtiger denn je.

Japankäfer – eine invasive Art erobert die Schweiz

Freilandpopulationen des Japankäfers sind auf dem europäischen Festland zuerst in Italien, später in der Südschweiz und inzwischen auch nördlich der Alpen festgestellt worden. Seine weitere Verbreitung entlang der Verkehrsachsen lässt sich fast nicht verhindern.

Biologie und Bekämpfung des invasiven Japankäfers

Der Japankäfer breitet sich seit einigen Jahren in Europa aus und schädigt zahlreiche Pflanzenarten: Informationen zu Erkennung, Lebensweise und Bekämpfung des invasiven Schädlings

Gekommen, um zu bleiben? Das Bunte Springkraut als neue Pflanzenart in Niedersachsen

Neue Arten können zur Artenvielfalt im Wald beitragen, sie gleichzeitig aber auch gefährden. Das Bunte Springkraut stammt ursprünglich aus dem Himalaya und breitet sich jetzt wie seine vor längerer Zeit eingewanderten Verwandten in einigen Bundesländern im Wald aus.

Rüsselkäfer Pachyrhinus lethierryi in Österreich

Der Rüsselkäfer Pachyrhinus lethierryi ist ursprünglich aus Südfrankreich, Korsika und Sizilien bekannt. Seit den 1990er-Jahren wurden Erstfunde vom Rüsselkäfer aus zwölf Staaten in Europa gemeldet. Nachfolgend wird zu den Funden aus Österreich berichtet. Das Verbringen von Wirtspflanzenarten im EU-Raum erleichtert die flächige Ausbreitung in kurzer Zeit.

Ips duplicatus – eine neue Borkenkäferart für die Schweiz breitet sich weiter aus

Der Nordische Fichtenborkenkäfer ist eine invasive Borkenkäferart, die 2019 den Weg in die Schweiz gefunden hat und sich hier nun langsam weiter ausbreitet.

Douglasiengallmücken in der Schweiz

Seit dem Erstnachweis in Europa im Jahr 2015 haben sich die Douglasiengallmücken kontinuierlich ausgebreitet. 2022 wurden die aus Nordamerika eingeschleppten Insekten schliesslich auch in der Schweiz nachgewiesen. Derzeit sind die Schäden noch gering.

Quarantäneschaderreger erfolgreich eliminieren

Die Einschleppung invasiver Arten erfolgt in mehreren Schritten: Auf den Transport folgt die Etablierung – wird diese nicht unterbunden, breitet sich die Art weiter aus. Tilgungsmaßnahmen gegen den Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) zeigen, dass eine erfolgreiche Ausrottung vor dem Entstehen größerer ökologischer und ökonomischer Schäden möglich ist.

Wirkung gebietsfremder Baumarten auf die biologische Vielfalt

Nicht-einheimische Waldbaumarten können die heimische Artenvielfalt verringern, wenn sie in Reinbeständen angepflanzt sind. Hingegen sind ihre Auswirkungen auf Bodeneigenschaften gering. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Übersichtsstudie.

skip Filter
Back to top