Klimawandel und CO2
skip List60 Artikel werden angezeigt
Der Krummzähnige Weisstannenborkenkäfer im Klimawandel
Der einheimische Krummzähnige Weisstannenborkenkäfer gilt als forstwirtschaftlich bedeutendster Weisstannenborkenkäfer. Wie sieht seine Entwicklung und das Schadpotenzial im Zeichen des Klimawandels aus?
Kohlenstoffkreislauf in Wäldern schneller als vielfach angenommen
Dass auch eine energetische Verwendung von Rohholz die Atmosphäre durch die Freisetzung von Kohlendioxid nicht zusätzlich belastet, weil die Wälder den Kohlenstoff durch den Holzzuwachs wieder binden, wird häufig mit Verweis auf das langsame Wachstum der Bäume bestritten. Wie schnell ist der Kohlenstoffkreislauf wirklich? Aus den Daten von periodischen Waldinventuren lässt sich die Dauer des Kohlenstoffzyklus leicht berechnen.
Erhöhte Stickstoffausträge aus Kalamitätsflächen
Sie sind für die Wissenschaft von unschätzbarem Wert – langjährige Versuchsreihen. Die Forschungsergebnisse der NW-FVA aus dem bewaldeten Einzugsgebiet des Elsterbachs helfen bei der Beantwortung aktueller Fragestellungen im Zuge des Klimawandels.
Wie gut ist die Forstpraxis auf den Klimawandel vorbereitet?
Forstleute werden durch den Klimawandel vor neue Herausforderungen gestellt und müssen ihre Arbeit an die sich ändernden Gegebenheiten anpassen. Wieviel Wissen und Erfahrung besitzt das Forstpersonal und welche Maßnahmen wurden bereits im Wald ergriffen? Diese Fragen wurden mit dem Projekt BARDI evaluiert.
Bundesweite Onlineumfrage über Klimawandel im Forst
Wie gut fühlen sich forstliche Gruppen über Maßnahmen im Klimawandel informiert? Welche Erfahrungen haben sie und welche Informationsquellen sind von Bedeutung? Das Projekt BARDI hat im Rahmen einer Online-Befragung untersucht, wie gut sich Forstpersonal, Forstliche Auszubildende und Waldbesitzende aufgestellt fühlen.
Ungenutzte Wälder fördern Biodiversität – verbessern die Kohlenstoffspeicherung aber nicht
Wald nur auf seine Rolle als Senkungsfunktion für Kohlenstoff zu reduzieren, ist nicht alles. Die Aufgabe der Waldnutzung ist zwar ein Gewinn für viele Pflanzen-, Tier- und Pilzarten, die Kohlenstoffspeicherung wird aber nicht dauerhaft erhöht.
Sterben immer mehr Bäume in Bayerns Wäldern?
Die Folgen des Klimawandels sind in vielen Regionen Bayerns deutlich zu spüren. In den letzten Jahren fielen im Wald vermehrt absterbende Bäume auf. Die Daten der Waldzustandserhebung (WZE) ermöglichen es, den Mortalitätsraten bzw. den Übersterblichkeiten der Bäume nach einer Reihe von Extremjahren auf die Spur zu kommen.
Kiefernsterben am Oberrhein
Während Kiefernsterben meist durch Insekten verursacht wurde, sind gegenwärtig heiß-trockene Sommer ursächlich. Sachgemäße Durchforstungen können diese Extrembelastungen nicht generell ausgleichen, das Ausfallrisiko der Kiefern aber mindern.
CO2-Einsparung durch den waldbasierten Sektor
Im Projekt CareforParis haben sich Forscherinnen und Forscher sich der Frage gewidmet, wie sich der Wald, die Holznutzung und dessen Verwendung in verschiedenster Form auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre auswirken können.
Der Klimaschutzbeitrag der Forst- und Holzwirtschaft
Forst- und Holzwirtschaft trägt definitiv zum Klimaschutz bei. CO2 wird in Holzprodukten gespeichert und durch die Verwendung von Holz können klimaschädlichere Materialien eingespart werden. Aber wieso kommt es zu so widersprüchlichen Argumentationslinien bei diesem Thema?
Sind Buchen-Tannen-Mischwälder klimafitter?
Im Sommer 2018 und 2019 litten selbst Buchen in ihrem natürlichen Verbreitungsraum unter der Trockenheit. Ein Forschungsprojekt hat untersucht, inwiefern die Beimischung von Weißtannen einen positiven Effekt auf die Stabilität der Bestände haben kann.
Themensammlung Klimawandelanpassung
Der Klimawandel wird in Zukunft unsere Wälder verändern. Deshalb müssen schon jetzt die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Die Sammlung bietet keine fertigen Rezepte an, sondern Entscheidungshilfen für den individuellen Gebrauch.