go to Content
Forsttechnik und Holzernte
© Fritz Frutig (WSL)

Technik und Planung

skip List

343 Artikel werden angezeigt

Wasser im Wald zurückhalten und speichern: Ein Schlüssel zur Anpassung an den Klimawandel

Im Klimawandel gewinnt der Wald als natürlicher Wasserspeicher an Bedeutung. Dezentrale Maßnahmen zur Wasserrückhaltung reduzieren Hochwasser, verhindern Bodenerosion und sichern den Grundwasserhaushalt. Der Artikel zeigt, wie unterschiedliche Ansätze den Wald als wirksamen Puffer gegen klimatische Extremereignisse stärken.

Alternative Baumarten schon lange im Blick der Waldforschung

Ein Forscher-Team vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) hebt einen Wissensschatz zu Wachstumstrends von heimischen und nichtheimischen Alternativbaumarten aus 120 Jahren Waldforschung

Waldzustandserhebung 2024: Trotz reicher Niederschläge keine Erholung

Die Waldzustandserhebung (WZE) erfasst seit über 40 Jahren den Zustand der Wälder. 2024 blieb der Kronenzustand in Bayern weitgehend stabil, trotz hoher Niederschläge. Die Schäden bleiben jedoch hoch, da frühere Trocken- und Wärmejahre weiterhin nachwirken.

Waldbericht 2025: eine Gesamtschau zum Schweizer Wald

Nach 2005 und 2015 informiert der Waldbericht zum dritten Mal über den Zustand, die Entwicklung und die Nutzung des Waldes in der Schweiz. Er vermittelt Einblicke in den Wald in all seinen Facetten und dient als Nachschlagewerk.

Blick von oben auf die Alpen – eine neue Landbedeckungskarte

Eine neue Landbedeckungskarte für den bayerischen Alpenraum ersetzt die bisherige Laub-/Nadelwaldkarte. Basierend auf hochaufgelösten Orthophotos und Oberflächenmodellen können die Klassen Laubholz, Nadelholz, Latsche, Wiese, Fels und Wasser unterschieden werden. Mit dieser Karte sind unter anderem präzisere Habitat- und Waldvegetationsmodellierungen im Gebirge möglich.

Viel Holz in Bayerns Wäldern - Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

Alle 10 Jahre werden im Rahmen der Bundeswaldinventur (BWI) in ganz Deutschland Zahlen zum Zustand und zur Veränderung des Waldes erhoben. Sie sind eine zentrale Informationsbasis für Fachleute, Politik und Öffentlichkeit. Im Folgenden werden das Verfahren und die wichtigsten Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur für Bayern vorgestellt.

Gefahr von oben: Wenn kranke Bäume zum Arbeitsrisiko werden

Trotz neuer Technologien bleibt die Waldarbeit eine gefährliche Tätigkeit. Seit vielen Jahren werden an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Holzernteverfahren untersucht und optimiert. Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen mit sich.

Österreichs Wald von Klimakapriolen betroffen

Die österreichische Waldinventur 2018-2023 zeigt Auswirkungen des Klimawandels und belegt die Wichtigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung.

Keine guten Nachrichten ... Der Waldzustandsbericht 2024 für Brandenburg

Im Jahr 2024 kam es in Brandenburg nach einer leichten Erholung im Vorjahr erneut zu einem drastischen Anstieg der Waldfläche mit deutlichen Schäden.

Einschneidender Wandel in einer alten Kulturlandschaft

Die wechselvolle Geschichte und 125 Jahre forstliche Rekultivierung im Lausitzer Braunkohlerevier ist Thema der Eberswalder Forstlichen Schriftenreihe Band 76

Sind die Forstmaschinen zu schwer für unsere Waldböden?

Die Forstwirtschaft ist sich der großen Bedeutung der Waldböden bewusst. Experten aus Wissenschaft und Praxis haben nun Empfehlungen für eine bodenschonende Holzernte erarbeitet.

Der Wald in Baden-Württemberg – Chancen für morgen

Nachhaltige Waldnutzung braucht gute Daten. Nur wer weiß, wie die Wälder im Detail aussehen, kann richtige Entscheidungen treffen. Das gilt für den Forstbetrieb ebenso wie für die Waldpolitik. Aber auch außerhalb der Forstwirtschaft interessieren sich viele für den Waldzustand. Schließlich wollen sie nachvollziehen, ob ihre Belange im Wald gewahrt sind oder sie in der Debatte um die "richtige" Waldbehandlung ihre Stimme erheben sollten.

skip Filter
Back to top