go to Content
Waldwirtschaft
© Thomas Reich (WSL)

Christbäume

skip List

16 Artikel werden angezeigt

Der Christbaum im Härtetest

Jedes Jahr stehen die meisten von uns vor der Qual der Wahl: Auf welchen Christbaum soll man setzen? Qualität, Preis und Herkunft müssen stimmen. Gibt es auch biologisch zertifizierte Bäume? Wie soll man mit Christbäumen im Topf umgehen?

Erfolgreich Christbäume im Wald produzieren

Die Christbaumproduktion ist ein Stiefkind der Schweizer Forstwirtschaft. Dabei gäbe es hier Geld zu verdienen – allerdings nur, wenn es der engagierte Waldbesitzer oder Förster richtig anpackt.

Alternative Baumarten für den Christbaumanbau

Es gibt eine grosse Auswahl an verschiedenen Tannen- und Fichtenarten für die Christbaum- und Reisigproduktion. Das bietet die Möglichkeit, auch schwierige Standorte sinnvoll zu nutzen oder neue Kunden anzusprechen.

Wenn der Austrieb ausbleibt

Immer häufiger sind in Christbaumkulturen erhebliche Schäden am Austrieb zu beobachten. Aber nicht Frost oder Insekten, sonder genetische Veranlagung sowie Kulturfehler im Zusammenhang mit Umwelteinflüssen sind die auslösenden Ursachen.

Nachschub in Sachen Christbaum

In Deutschland werden zur Weihnachtszeit bis zu 26 Mio. Nordmannstannen verkauft. Etwa 60 % davon ziehen deutsche Anbauer heran. Der Nachschub des Saatgutes ist aber nicht immer zuverlässig gewährleistet. Die Lösung des Problems: Saatgutplantagen.

Österreich: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Christbaumproduktion

Der gesamte Marktwert des Verkaufs österreichischer Christbäume beträgt 52,33 Millionen Euro. Das bedeutet: JedeR ÖsterreicherIn gibt im Jahr durchschnittlich 6,30 Euro für einen Christbaum aus.

Der Christbaummarkt in Österreich

Weihnachten ohne Christbaum ist für die meisten Menschen in Österreich undenkbar. Ganz klar, dass sich daraus ein großer Bedarf an Christbäumen ergibt, der von Jahr zu Jahr sogar leicht wächst.

Vorsicht bei Herbizideinsatz in Christbaumkulturen!

Herbizide in Christbaumkulturen unterscheiden nicht besonders genau zwischen gewünschter und unerwünschter Vegetation. Kostenlose Tipps zum richtigen Einsatz und viele weitere Erfahrungen und Empfehlungen rund um Christbäume gibt es bei der Beratergruppe "Christbaum" an der LWF in Bayern.

Dokumentsammlung Christbaumproduktion

Der Jahresumsatz der Christbaumbranche entspricht etwa 15 % des Jahresumsatzes der Forstindustrie und stellt damit eine wichtige Sonderkultur dar. Europaweit zurückgehende Anbauflächen trotz ungebrochenem Bedarf eröffnen ausgezeichnete Aussichten für die verbleibenden Produzenten.

Geballtes Wissen rund um Weihnachtsbäume

Bei der Produktion von Weihnachtsbäumen gibt es noch viele Möglichkeiten zur Optimierung. Ein Versuchszentrum für Weihnachtsbäume forscht auf den Gebieten Nachzucht und Herkünfte, Schädlingsbekämpfung, Trieblängenregulierung und Haltbarkeit der Bäume beim Kunden.

Umweltaspekte bei Produktion und Vertrieb von Christbäumen

Obwohl Christbäume schön grün sind und frisch nach Wald riechen, sind sie oft alles andere als reine Natur. Pestizide, Düngemittel, weite Transporte und bald auch Gentechnik machen das Produkt unnötigerweise zu einem umweltbelastenden Kunstprodukt.

Schweinerei in der Christbaumkultur

Der Wunsch vieler Kunden nach einem umweltschonend erzeugten Christbaum führt immer wieder zu neuen und ungewöhnlichen Lösungsansätzen. Einer davon erzielt mit einer ganz speziellen "Schweinerei" sogar noch einen schmackhaften Zusatznutzen.

skip Filter
Back to top