Kalkulationshilfen
skip List13 Artikel werden angezeigt
Kalkulation von Holzerntearbeiten: Das Produktivitätsmodell HeProMo
Mit dem Holzernteproduktivitätsmodell HeProMo lassen sich einfach und rasch Zeitaufwand, Leistung und Kosten verschiedener Holzerntearbeiten berechnen. Eine aktualisierte Version ist seit August 2024 verfügbar.
Hinein ins Holzzeitalter!? – Warum eine sichere und pflegliche Holzernte in Zukunft immer wichtiger wird
Bäume binden bei ihrem Wachstum CO2, das nach der Ernte in Holzprodukten gespeichert bleibt. Neue Bäume wachsen nach und schützen unser Klima. Wie dabei eine effiziente, sichere und pflegliche Bereitstellung von Holz aussehen kann, untersucht die Abt. Waldnutzung an der FVA. Ein neues Instrument für die Praxis ist die Informationsplattform Holzernteverfahren.
Nutzung von Harvesterdaten in Bayern
TUM-Projekt zeigt: Durchgängiger Datenaustausch in der Holzbereitstellungskette bietet großes Potenzial – für alle Beteiligten.
Schätzung der Kosten für die Jungwaldpflege
Die Forschungsanstalt WSL hat die Software JuWaPfl entwickelt, die sowohl Produktivitäten als auch Kosten wichtiger Arbeiten der sogenannten ersten Produktionsstufe schätzen kann. Eine aktualisierte Version ist seit August 2024 verfügbar.
WSL-kNN: Software zur Schätzung des Holzernteaufwandes
WSL-kNN ist ein neues Computerprogramm zur Schätzung des Holzernteaufwandes. Mit Hilfe der sogenannten k-nächste-Nachbarn-Methode lassen sich anhand von Datensätzen aus vergangenen Holzschlägen die Kosten für zukünftige Holzschläge abschätzen.
Waldbewirtschaftung - optimiert
Im Editorial des Berner Waldes 6/2017 wurde festgehalten, dass heute Waldbewirtschaftung im Mittelland mit Kosten unter CHF 25.- bis 30.-/fm bereits möglich sind. Ein solcher Eingriff wird in diesem Artikel vorgestellt.
Automatisierte Zeiterfassung bei der motormanuellen Holzhauerei
Zeitstudien mit manueller Dateneingabe sind aufwendig und verursachen hohe Kosten. Darum hat die Forschungsanstalt WSL in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik Rapperswil ein mobiles Messgerät zur automatisierten Zeiterfassung entwickelt. Es hat erste Tests gut bestanden.
Bessere Entscheide mit dem Sortierungssimulator SorSim
Bisher fehlte ein zweckmäßiges Instrument, um die Einteilung von einzelnen Bäumen und ganzen Waldbeständen in verschiedene Sortimente zu simulieren. Mit dem Sortierungssimulator SorSim hat die Forschungsanstalt WSL diese Lücke geschlossen.
Zeitbedarf und Kosten der Birkenästung
Birken auf Sturmflächen können entweder Brenn- oder Wertholz liefern. Für die Produktion wertvollen Holzes auf Sukzessionsflächen ist die Wertästung unumgänglich: Mit welchem Zeitbedarf und Kosten muss ich rechnen?
Farbmarkierer mit Geo-Referenzierung und Zählfunktion
In viele forstliche Bereiche hat in den letzten Jahren die Innovation Einzug gehalten. Revierleiter arbeiten jedoch nahezu mit den gleichen Hilfsmitteln wie ihre Vorgängergenerationen. Der Prototyp eines GPS-Farbmarkierers soll das jetzt ändern.
Maschinenankauf: Erst kalkulieren, dann entscheiden
Maschinen sind teuer und sollen sinnvoll eingesetzt werden. Je nach Betrieb lohnt es sich, eine Maschine zu kaufen, zu mieten oder die Arbeit komplett an Lohnunternehmen auszulagern. Eine Kalkulation ist für die Entscheidung unerlässlich.
Kalkulationshilfe für die Brennholzernte
Ein Waldarbeiterprofi ist bei der Brennholzernte sehr effizient und daher viel schneller als ein privater Brennholzwerber mit Hobbyausrüstung. Mit Hilfe einiger Kennzahlen kann jeder Brennholzwerber innerhalb dieser Spanne seinen tatsächlichen Zeitbedarf individuell abschätzen.