go to Content
Waldwirtschaft
© Thomas Reich (WSL)

Waldprodukte

skip List

15 Artikel werden angezeigt

Gute Geschäfte für Honig aus dem Bienenwald

Das aus europäischen Forschungsmitteln finanzierte Projekt FOREST4EU verfolgt das Ziel, die Innovationstätigkeit im Forstsektor durch Forschung, Wissenstransfer und Dialog mit politischen Gremien zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist der "Bienenwald Hessen".

Flechten mit heimischen Hölzern

Aus heimischen Hölzern lassen sich mittels Flechtkunst verschiedene langlebige und zweckmässige Körbe und andere Gegenstände herstellen.

Die Aufwertung der Edelkastanie im Moesano

Im Moesano (Schweiz, Kanton Graubünden) wurde durch eine Aufwertungsinitiative eine der Lebensgrundlagen der Vorfahren, die Produktionskette der Kastanie, wieder zum Leben erweckt.

Holzwolle – ein vielseitiger und natürlicher Holzwerkstoff

Holzwolle ist ein vielseitig einsetzbarer, lange vernachlässigter, hochwertiger Holzwerkstoff. In der Schweiz werden rund 180 verschiedene Arten von Holzwolle produziert. Auch Buchenholz ist bei der Entwicklung neuer Anwendungen interessant.

Der Kastanienbaum – mehr als nur Holz

Die sommergrüne Edelkastanie ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse. Sie wird in Süd- und Westeuropa wegen ihrer stärkehaltigen, essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut.

Wiederentdeckung des Nussbaumes

Der Walnussbaum erzeugt wertvolles Holz und Früchte und weckt damit in der Forst- und Landwirtschaft zunehmend Interesse. Wie ein Versuch zeigt, sind auch kombinierte, agroforstwirtschaftliche Nutzungskonzepte möglich.

Die Edelkastanie in der Schweiz

Marroni und die Alpensüdseite bringt man hierzulande rasch miteinander in Verbindung. Weniger bekannt dagegen sind die Kastanien-Bestände auf der Alpennordseite. Und weniger bekannt ist wohl auch die Tatsache, dass seinerzeit mit der Abnahme der Zahl der Kastanien die Zahl der Kühe anstieg.

Lärchenharz, Terpentin und Lärchenöl

Neben dem Holz liefert uns die Lärche noch ein weiteres hochwertiges Produkt: Lärchenharz. Es wird vorrangig in den Alpen gewonnen und zu beispielsweise Terpentinölen weiterverarbeitet. Diese finden eine vielseitige Verwendung.

Der Wald: eine grüne Apotheke

Holz ist heute bei uns das wichtigste Erzeugnis des Waldes. Es gibt aber weitere wertvolle Waldprodukte; zum Beispiel spielen die Arzneimittel eine wichtige Rolle. Die sogenannten MAPs stellen einen beachtenswerten wirtschaftlichen Faktor dar.

Innovative Waldprodukte

Auch in einer Welt der globalen Märkte bieten sich immer wieder Chancen für Innovationen. Gute Ideen können zu neuen Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren führen, die dann erfolgreich den Markt erobern. Auf dem Weg dahin gibt es nicht nur Erfolgsfaktoren, sondern auch Stolpersteine, die es zu überwinden gilt.

Pech für die Haut – Harznutzung in Österreich

Zwei Betriebe gewinnen noch in Österreich Harz aus Kiefer und Lärche. Zahlt sich ein Einstieg in diesen Markt für einen Forstbetrieb aus? Eine Studie zeigt die Stärken und Schwächen sowie Chancen und Gefahren auf.

Herstellung von Birkensaft in Finnland

Birkensaft gilt in Finnland seit alten Zeiten als Getränk, dem positive Wirkungen auf die Gesundheit bescheinigt werden. Ein Familienunternehmen im ostfinnischen Tohmajärvi produziert seit einigen Jahren erfolgreich Birkensaft auf kleinindustrieller Basis.

skip Filter
Back to top