Aus- und Fortbildung
skip List71 Artikel werden angezeigt
Zertifikatslehrgang Forst + Kultur
Die TeilnehmerInnen erhalten einen breit gefächerten und fundierten Überblick über die fachlichen Grundlagen, die mit der Initiierung, Erstellung und Leitung von forstkulturellen Projekten verbunden sind.
7 Jahre Marteloskope in NRW: Erfahrungen aus der Praxis
Seit 2017 das erste sogenannte "Marteloskop" in einem Eichen-Hainbuchen-Bestand im Kottenforst in Nordrhein-Westfalen angelegt wurde, hat sich viel getan. Zehn solcher waldbaulichen Übungsflächen sind hinzugekommen, jedoch zwei davon durch die Fichten-Kalamität wieder verlorengegangen.
Praxishandbuch Naturschutz: Forstwirtschaft im Einklang mit der Artenvielfalt
Das Kompendium beleuchtet die ambivalente Wirkung forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt. Es beschreibt Ansprüche unterschiedlicher Waldökosysteme und Möglichkeiten integrativer Maßnahmen.
Holzführer
Einheimische und einige häufig gebrauchte eingeführte Holzarten – vorgestellt mit Fotos, Makroaufnahmen und einigen, tabellarisch aufgelisteten Eckdaten.
Buchbesprechung: Taschenatlas Gehölzkrankheiten
Der Taschenatlas "Gehölzkrankheiten" bietet in kompaktem Format eine umfassende und zugleich übersichtliche Darstellung verschiedener Schadursachen und Schadbilder an Bäumen und Sträuchern.
Buchbesprechung: Kohlenstoff im Waldboden berechnen
Berechnung und Bewertung von Kohlenstoff im Boden fordern Wissenschaft und Politik. Nun liegen Bestandsaufnahmen und Vorschläge für relevante Maßnahmen vor.
Buchbesprechung: Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten
Buchbesprechung: Feldbestimmungsschlüssel der wichtigsten Forstinsekten für Deutschland, Österreich und die Schweiz in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage
Online Kurs über nicht-heimische Baumarten
Wollten Sie schon immer wissen, was "nicht-heimische Baumarten" sind, welche Risiken und Vorteile sie haben und wie sie sich auf den Wald und das städtische Grün auswirken? Das Team des ALPTREES-Projekts, das von der Europäischen Union über das Interreg-Alpenraumprogramm kofinanziert wird, hat einen kostenlosen Online-Kurs auf Englisch erstellt.
Webinare, Exkursionen oder doch Workshops? – Wissensvermittlung in der forstlichen Praxis
Exkursionen gehören zum festen Bestandteil der forstwirtschaftlichen Praxis, Webinare bieten nicht erst seit Corona, aber seitdem umso mehr eine attraktive Möglichkeit der Wissensvermittlung. Workshops legen den Fokus auf das soziale Lernen. Doch welche Lehrformate eignen sich am besten zur Wissensvermittlung in der forstlichen Klimawandelanpassung?
ABBI – Wie erfolgreich ist forstliche Bildung?
Wissensvermittlung allein hilft nicht weiter, wenn nicht klar ist, welches Wissen eigentlich fehlt: Lernerfolge anhand von Indexwerten messbar zu machen, bieten neue Möglichkeiten in der forstlichen Bildung. Im Projekt BARDI wurde der ABBI-Index zur Ermittlung des Wissensstandes forstlicher Zielgruppen entwickelt.
Waldbiodiversität im Klimawandel
Im Rahmen des Projektes WaldBIOLOG veranstaltet das BFW an der forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach eine dreitägige Summer School zum Thema “Waldbiodiversität im Klimawandel” für Interessierte aus der forstlichen und naturschutzfachlichen Praxis.
Buchbesprechung: Die Elsbeere
Die Elsbeere (Sorbus torminalis) ist ein flächen- und zahlenmäßig kleiner, aber umso feinerer Beitrag zur österreichischen Kulturlandschaft. Sie trägt zur Wertschöpfung aus nachhaltiger Frucht- und (Wert)Holznutzung bei, gilt aber auch als Element der biologischen Vielfalt unserer Landschaft, Gärten und Wälder.