In Zusammenarbeit mit Ausbildungsstätten, Tourismusfachleuten und Sozialwissenschaftlern hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML, Wien) den "Zertifikatslehrgang Forst + Kultur" ausgearbeitet. Modul 3 findet im März 2025 an der FAST Pichl statt, Modul 4 “Green Care” und Modul 4 “Tourismus - Projektmanagement” finden im April und im Oktober 2025 an der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Traunkirchen statt.

Ziel des Zertifikatslehrganges ist es PartnerInnen zu gewinnen, die in Gemeinden oder Regionen Forst+Kultur Projekte selbstständig planen, organisieren und abwickeln können, und zwar unter Nutzung möglicher Förderungen aus öffentlicher Hand. Neben praxisorientierter Bildungs- und Aufklärungsarbeit steht das Ausschöpfen einer qualitätvollen und nachhaltigen touristischen Nutzung und auch eine Erhöhung der Wertschöpfung für Grundeigentümer sowie die beteiligten Partner im Vordergrund. 

Lehrgang für Forstleute und WaldpädagogInnen

Der Lehrgang, welcher insgesamt 140 Stunden umfasst, setzt sich aus vier Modulen zusammen und vermittelt theoretisches Fachwissen, veranschaulicht durch "Best practice"-Beispiele. Außerdem ist ein umfangreiches Exkursionsprogramm sowie die praktische Erörterung an relevanten Objekten, Standorten und Einrichtungen vorgesehen.

Er richtet sich überwiegend an WaldeigentümerInnen sowie Forstleute (AbsolventInnen von Universitäten und FHs, FörsterInnen, Forstwarte) und WaldpädagogInnen. Teilnehmen können auch Personen aus Fachgebieten im kulturtouristischen Umfeld, deren Einbindung in Projektentwicklung und -umsetzung wesentliche Impulse liefern kann und bei denen ein grundsätzliches Verständnis für den forstfachlich/betrieblichen Zugang geweckt werden soll (z. B. Raumplanung, Tourismus, Denkmalpflege, Archäologie, Volkskunde, Musealwesen, Regionalentwicklung, Kunst und Kultur, Bildung, AkteurInnen einschlägiger PR- bzw. Medienarbeit).

Termine 2025

Modul 3:
35 Stunden
Termin: 24.03.2025 - 27.03.2025, FAST Pichl

Mit dem Kursbesuch begeben Sie sich auf eine spannende forstkulturelle Spurensuche im Wald. Sie lernen,

  •  historische Quellen aufzuschließen,
  • Zusammenhänge zu erkennen und
  • mit Kreativität Projekte zu entwickeln.

Diese tragen zur Erhaltung forstkulturellen Erbes bei und können interessierten Personen zugänglich gemacht werden.

Seminargebühr pro Teilnehmer und Modul: 250 € pro Modul (gefördert)

Modul 4:
Green Care: Wald fördert Gesundheit 
35 Stunden
Termin: 22.04.2025 - 25.04.2025, FAST Traunkirchen

Lerninhalte:
In diesem Modul wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch ein multidisziplinäres Team an Fachkräften aus Forschung und Praxis die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Bereichen Wald und Gesundheit nähergebracht. Der Lehrgang findet an führenden Orten für waldspezifische Ausbildungen statt und bietet neben einem Einblick in die gegenwärtige Praxis ebenso auf den Gebieten Recht, Projektmanagement und Methodenvielfalt für die Vermittlung umfangreiche Kenntnisse und Hilfestellungen.

Zielgruppen:
Personen, die ein gesundheitsförderliches Angebot im Wald umsetzen möchten, insbesondere aktive Waldpädagog:innen, die den Aspekt der Gesundheit mehr in ihre Arbeit einbeziehen wollen.

Seminargebühr pro Teilnehmer und Modul: 420 € pro Modul (gefördert), 822 € pro Modul (ungefördert)

Modul 4:
Tourismus-Projektmanagement
35 Stunden
Termin: 06.10.2025 - 10.10.2025, FAST Traunkirchen

Lerninhalte:
Potentiale erkennen und nutzen. Von der Idee über die Konzeption zum professionellen Projekt - Finanzierung und Förderungen (regional/national, co-finanziert, EU) - Durchführung und Abrechnung - Initiierung, Aufbau, Umsetzung eines LEADER- Projektes - Überblick über regionale und überregionale Strukturen, mit klaren partnerschaftlichen Ausrichtungen - Marketing – Grundlagen zeitgemäßen Tourismus - Wirtschaftlich erfolgreiche Führung des Projektes, Außenauftritt, Werbung, Pressearbeit, Qualitätssicherung, Evaluierungsmodelle - Möglichkeiten, Grenzen – dargestellt anhand von drei laufenden Projekten

Zielgruppen:
Forstleute, Waldeigentümer, Absolventen forstlicher Studienzweige der Universität, Absolventen höherer Bundeslehranstalt(en) für Forstwirtschaft, Forstfachschulabsolventen, Interessierte aus Fachgebieten im kultur-touristischen Umfeld der Forstwirtschaft.

Seminargebühr pro Teilnehmer und Modul: 220 € pro Modul (gefördert), 660 € pro Modul (ungefördert) 

Anmeldung

Anmeldungen erfolgen in der jeweiligen Forstlichen Ausbildungsstätte: