Forsttechnik und Holzernte
skip List188 Artikel werden angezeigt
Wasser im Wald zurückhalten und speichern: Ein Schlüssel zur Anpassung an den Klimawandel
Im Klimawandel gewinnt der Wald als natürlicher Wasserspeicher an Bedeutung. Dezentrale Maßnahmen zur Wasserrückhaltung reduzieren Hochwasser, verhindern Bodenerosion und sichern den Grundwasserhaushalt. Der Artikel zeigt, wie unterschiedliche Ansätze den Wald als wirksamen Puffer gegen klimatische Extremereignisse stärken.
Gefahr von oben: Wenn kranke Bäume zum Arbeitsrisiko werden
Trotz neuer Technologien bleibt die Waldarbeit eine gefährliche Tätigkeit. Seit vielen Jahren werden an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Holzernteverfahren untersucht und optimiert. Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen mit sich.
Sind die Forstmaschinen zu schwer für unsere Waldböden?
Die Forstwirtschaft ist sich der großen Bedeutung der Waldböden bewusst. Experten aus Wissenschaft und Praxis haben nun Empfehlungen für eine bodenschonende Holzernte erarbeitet.
Funkkommunikation im Forst
Besonders bei schwierigen Arbeitssituationen können Funksysteme die Waldarbeit erleichtern und die Sicherheit erhöhen. Bezogen auf Preis, Reichweite und Kommunikationsart gibt es deutliche Unterschiede.
Neuheiten im Bereich Forsttechnik und Arbeitsverfahren
2024 war es wieder so weit: Die 18. KWF-Tagung öffnete ihre Tore. Rund 50.000 Besucher informierten sich über Innovationen und Trends aus dem Bereich Waldarbeit und Forsttechnik. Einige Neuerungen stellen wir hier vor.
Kalkulation von Holzerntearbeiten: Das Produktivitätsmodell HeProMo
Mit dem Holzernteproduktivitätsmodell HeProMo lassen sich einfach und rasch Zeitaufwand, Leistung und Kosten verschiedener Holzerntearbeiten berechnen. Eine aktualisierte Version ist seit August 2024 verfügbar.
Achtung Sturm! Was tun?
Unwetter, Stürme, Gewitter, aber auch nur schon starke Winde können tödliche Gefahren für alle, die im Freien oder im Wald arbeiten, bedeuten. Wie kann man sich schützen?
Für den Fall der Fälle - Rettungskette Forst
Niemand will es erleben, doch im Ernstfall sollte man gut vorbereitet sein: Bei einem medizinischen Notfall muss es schnell gehen – mitten im Wald ist das aber oft ein Problem. Hier soll die Rettungskette Forst helfen. Wir erklären, was Sie dazu wissen müssen.
LWF-Merkblatt Nr. 53 - Sichere Schadholzernte
Bundesweit steigt die Zahl der Bäume und Waldbestände, deren Vitalität stark abgenommen hat. Wegen des hohen Anteils an Schadholz ist die motormanuelle Holzernte mit herkömmlichen Schlagkeilen extrem gefährlich. Abbrechende Äste oder Kronenteile stellen erhebliche und oft nicht einschätzbare Gefahren dar. Auf diese muss mit angepassten Arbeitsverfahren reagiert werden, um das Unfallrisiko zu reduzieren.
Nährstoffnachhaltigkeit bei Waldbewirtschaftung
Der Waldboden und die in ihm gespeicherten Nährstoffe sind neben dem Wasser- und Wärmeangebot entscheidend für die Entwicklung der Baumbestände. Um die Verfügbarkeit der Nährstoffe langfristig nicht zu gefährden, dürfen durch die Holzernte einem Standort nur so viele Nährstoffe entzogen werden, wie natürliche Prozesse nachliefern können.
Krananhänger, das sollte man wissen!
Sie sind vielseitig einsetzbar, erhältlich in den verschiedensten Ausführungen und finden Anklang sowohl bei bäuerlichen Waldbesitzer:innen als auch bei gewerblichen Unternehmen. Die Rede ist von Krananhängern in der modernen Forstwirtschaft.
Mit LiDAR auf der Suche nach Rückegassen im Wald
Zum Schutz des Waldbodens und als Hilfe bei Planungsaufgaben wird im Kanton Aargau die Feinerschliessung digitalisiert. Mit Bilderkennungssoftware und künstlicher Intelligenz konnte dieser Prozess deutlich vereinfacht und beschleunigt werden.