go to Content
Forsttechnik und Holzernte
© Fritz Frutig (WSL)

Landschaftsentwicklung

skip List

25 Artikel werden angezeigt

Einschneidender Wandel in einer alten Kulturlandschaft

Die wechselvolle Geschichte und 125 Jahre forstliche Rekultivierung im Lausitzer Braunkohlerevier ist Thema der Eberswalder Forstlichen Schriftenreihe Band 76

Stadtbäume im Klimastress: 20 Arten im Vergleich

Im Zuge des Klimawandels steigen die Temperaturen und Wetterextreme nehmen zu. Darunter leiden nicht nur die Bäume im Wald, sondern auch in der Stadt. Ein webbasiertes Tool unterstützt Gemeinden und Kommunen bei der Wahl zukunftsfähiger Stadtbaumarten.

LWF-Merkblatt Nr. 55 - Leitfaden zu regionalen Forst-Holz-Ketten

Regional zu produzieren, ist in aller Munde, auch im Zusammenhang mit Holz und Holzprodukten. Die LWF hat zusammen mit dem Holzforum Allgäu das Thema über drei Jahre näher untersucht und gibt nun in Form eines Merkblattes Hilfestellungen zum Aufbau und Betrieb regionaler Forst-Holz-Ketten.

Klimawandel in Brandenburg – Bedeutung für den Wasserhaushalt der Buchenbestände

Brandenburg gehörte schon immer zu den trockensten Regionen in Deutschland. Die vom Klimawandel geprägte Entwicklung des Wasserhaushalts hat Folgen für die waldbauliche Relevanz der Rot-Buche.

"Wir brauchen Bäume. Sie sind genauso wichtig wie Wohnungen, Straßen oder Geschäfte."

Cecil Konijnendijk ist ein auf Urban Forestry spezialisierter Wissenschaftler. Die Vereinten Nationen und Regierungen in mehr als 30 Ländern schätzen seine Expertise. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt er von seiner 25 Jahre dauernden Weltreise und welche Stadtprojekte er momentan am Spannendesten findet.

„A Day in the Life of a Tree“

Wie die Gesellschaft mit „Urban Forestry“ städtischen Raum ökologisch vernetzen und lebenswerter machen möchte.

Urban Forestry: Herausforderungen und Beispiele aus dem Stadtwald von Zürich

Anhand von Bespielen wird aufgezeigt, wie Grün Stadt Zürich mit den unterschiedlichen Ansprüchen an den Stadtwald und mit den bereichsübergreifenden Fragestellungen umgeht.

Bewirtschaftungsszenarien für den Tessiner Kastaniengürtel

Wald wird heute multifunktional genutzt. Waldplanung sollte demzufolge multikriteriellen Entscheidungsprozessen folgen. Von Vorteil könnte es sein, wenn die massgebenden Akteure bereits von Anfang an in den Planungsprozess einbezogen würden.

Die digitale Bodenkarte und ihre Anwendungsmöglichkeiten

Österreich verfügt über eine ausge­zeichnete Datenbasis für landwirt­schaftlich genutzte Böden (eBod-Karte), die im Inter­net sehr benutzerfreundlich aufbereitet ist und sehr häufig aufgerufen wird.

Die Grünerle breitet sich aus

Untersuchungen in der Ostschweiz zeigen, dass sich die Fläche der Grünerlenbestände in den letzten 75 Jahren verdoppelt hat. Hauptgrund dafür ist die rückläufige Beweidung vieler Alpen.

Einfluss des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt und Folgerungen für die forstliche Planung

Mögliche Veränderungen des Wasserhaushalts durch den Klimawandel wurden szenarisch für die Waldfläche Brandenburgs berechnet. So lässt sich ein Entscheidungsmodell für die Baumartenwahl im Hinblick auf die Klimaanpassung der Wälder entwickeln.

Stadtbäume unter Stress

Stadtbäume müssen mit einer Vielzahl ungünstiger Standortsbedingungen zurechtkommen. Die Klimaerwärmung verschärft die Situation. Daher sind Wissenschaftler auf der Suche nach geeigneten Stadtbäumen der Zukunft.

skip Filter
Back to top