Vielen Bäumen in deutschen Städten sind die Spuren des Klimawandels inzwischen deutlich anzumerken. Gestresst durch anhaltende Trockenphasen und extreme Witterungsverhältnisse sind sie wesentlich anfälliger für Krankheiten und Schädlinge.

Beim Thema Klimawandel und Bäume denken wir meist an die Auswirkungen auf Wälder. Dabei stehen auch Kommunen und ihre Stadtbäume vor besonderen Herausforderungen.

Multikriterielles Entscheidungsverfahren

Welche Baumarten unter welchen Bedingungen besser zurechtkommen als andere ist abhängig von mehreren Faktoren. Das Projekt CityTreeSuit verglich 20 Stadtbaumarten hinsichtlich ihrer standort- und klimaspezifischen Eigenschaften sowie Ökosystemleistungen. 

Insgesamt wurden 40 Kriterien in den Bereichen Klimaresilienz, Standortansprüche, Versorgungs- und Regulationsleistungen, Gefährdungen, Kosten und Pflegeaufwand sowie Ästhetik untersucht. Das breite Analysespektrum berücksichtigt, dass Entwicklungen im Klimawandel in Teilen unvorhersehbar bleiben und Unsicherheiten einkalkuliert werden müssen. Die Empfehlungen basieren auf einem aus den Einzelkriterien errechneten Gesamtwert. 

Die Auswahl der Baumarten beruht auf vorangegangenen wissenschaftlichen Untersuchungen, Studien und Praxisversuchen sowie auf Klimabaumlisten von Kommunen und Baumschulen. Die Skala für die Bewertung der Einzelkriterien reicht von 1, wenn die Baumart das Kriterium bestmöglich erfüllt, bis 5, wenn die Baumart das Kriterium nicht erfüllt. Da nicht alle Kriterien die gleiche Bedeutung für die Stadtbaumwahl im Klimawandel haben, wurden diese über eine ebenfalls fünfstufige Skala (sehr wichtig bis unwichtig) gewichtet. 

Benutzerfreundliches Online-Tool

Das Online-Tool überführt die erhobenen Daten in ein digitales Beratungsangebot für kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger. Über einen Fragebogen können Nutzerinnen und Nutzer sich mit wenigen Angaben zu Örtlichkeit, Einsatzzweck und Präferenz individuelle Empfehlungen für ihren Standort ausgeben lassen.

Vier Fragen bis zur Baumartenempfehlung:

  1. Kommune (Gemeinde, Stadt)
  2. Standort (Grünanlage, Straße, Industriegebiet, Krankenhaus, Spielplatz, etc.)
  3. Präferenz (Gesundheit, Wirtschaftlichkeit, Umwelt- und Klimaschutz, Ästhetik)
  4. Individuelle Gewichtung der Bewertungskriterien

Anhand der Eingaben liefert das Tool eine Rangliste mit geeigneten Bäumen für den geplanten Standort. Steckbriefe und Bilder informieren detailliert über die einzelnen infrage kommenden Arten. 

Ziel des Projekts war es, Kommunen in ganz Deutschland bei der Stadtbaumauswahl zu unterstützen.

Das Tool steht unter www.citytreesuit.de kostenfrei zur Verfügung und ist ohne vorherige Registrierung zugänglich. 

Hintergrund

Das Projekt CityTreeSuit war Teil des von der Europäischen Union im Rahmen des NextGenerationEU-Programms und vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts GrüneLunge. Das Online-Tool zur Stadtbaumauswahl wurde von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) entwickelt. Die Leitung des Verbundprojekts lag beim Karlsruher Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Beteiligt waren zudem das Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) am KIT-Campus Alpin, der Deutsche Wetterdienst (DWD), das Gartenbauamt und das Forstamt der Stadt Karlsruhe