go to Content
Angehende Forstwarte beim Feldunterricht
© Ulrich Wasem (WSL)

Lernen und Vermitteln

skip List

233 Artikel werden angezeigt

Wie Waldführungen in Zeiten des Klimawandels gelingen

Wie spricht man über den Wald? Gemeinsam mit einer Kommunikationsexpertin und Forstleuten wurden neue Ansätze entwickelt, um Waldführungen für ein breites Publikum spannend und verständlich zu gestalten.

FVA on air: Podcast rund um den Wald

Alle zwei Monate diskutiert FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml im Podcast astrein – Wald.Mensch.Wissen. mit Kolleginnen und Kollegen über aktuelle und angesagte Waldthemen. Hören Sie hier die aktuelle Folge Wir wollen wieder einen Luchsbestand in Baden-Württemberg etablieren und alle bisher erschienenen Episoden!

Die Kronwinkler Eichen

Es wird oft behauptet, ein alter Baum könne viele Geschichten erzählen und bleibt sie doch meist schuldig. Bei einem ganzen Eichenbestand in Kronwinkl nahe bei Landshut in Niederbayern trifft dies nicht zu. Er ist forstlich dokumentiert und erzählt, wenn man Bäume “hören“ kann, eine ganz besondere Geschichte.

Zertifikatslehrgang Forst + Kultur

Die TeilnehmerInnen erhalten einen breit gefächerten und fundierten Überblick über die fachlichen Grundlagen, die mit der Initiierung, Erstellung und Leitung von forstkulturellen Projekten verbunden sind.

Forstcast – Waldwissen zum Hören

Der Wald ist voller Leben, Geschichten und Herausforderungen. Und genau um diese Wald-Vielfalt geht es im "Forstcast" der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Hier kommen Menschen zu Wort, die den Wald erforschen, bewirtschaften, schützen und vor allem wertschätzen!

Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz

Die Nutzung des Schweizer Waldes hat sich in den letzten 200 Jahren grundlegend verändert. Alte Waldnutzungsformen geraten in Vergessenheit, obschon sie aus kulturhistorischer und ökologischer Sicht äusserst interessant sind.

7 Jahre Marteloskope in NRW: Erfahrungen aus der Praxis

Seit 2017 das erste sogenannte "Marteloskop" in einem Eichen-Hainbuchen-Bestand im Kottenforst in Nordrhein-Westfalen angelegt wurde, hat sich viel getan. Zehn solcher waldbaulichen Übungsflächen sind hinzugekommen, jedoch zwei davon durch die Fichten-Kalamität wieder verlorengegangen.

Wald woanders: Mauritius

Mauritius, ein Inselstaat im Indischen Ozean, liegt etwa 2000 km östlich der Küste Afrikas. Die Hauptinsel Mauritius ist umgeben von einer Vielzahl kleinerer Inseln und Atolle. Das Land ist etwa 2040 km2 groß, die Hauptstadt heißt Port Louis.

Praxishandbuch Naturschutz: Forstwirtschaft im Einklang mit der Artenvielfalt

Das Kompendium beleuchtet die ambivalente Wirkung forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt. Es beschreibt Ansprüche unterschiedlicher Waldökosysteme und Möglichkeiten integrativer Maßnahmen.

Landschaft lesen und Boden sprechen lassen

6.000 Jahre Kulturgeschichte in Altentreptow. Unter vollstem körperlichen Einsatz haben (angehende) Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen alles darangesetzt, einige Geheimnisse der Natur- und Kulturgeschichte Altentreptows zu lüften.

Holzführer

Einheimische und einige häufig gebrauchte eingeführte Holzarten – vorgestellt mit Fotos, Makroaufnahmen und einigen, tabellarisch aufgelisteten Eckdaten.

Was ehemalige Kohlenmeilerplätze über die Nutzung des Waldes verraten

Moderne Laserscantechniken ermöglichen neue Möglichkeiten für die Kartierung archäologischer Spuren. Die Anzahl und Lage von historischen Meilerplatten wurde von Wissenschaftlern in Beziehung zu der aktuellen Baumartenzusammensetzung gesetzt – mit überraschenden Ergebnissen.

skip Filter
Back to top