“Muss ich das jetzt wirklich alles lesen?”. Das frage ich mich jede Woche, wenn ich die Stapel an Zeitschriften, Newslettern und Fachbüchern auf meinem Wohnzimmertisch, im Büro und auf meinem Nachttisch sehe. Und schon bin ich mittendrin in der Zwickmühle unserer Mediengesellschaft. Es gibt unglaublich viel Spannendes zu lesen und ich habe so wenig Zeit dafür. Geht Ihnen das auch so? 

Auch bezogen auf die Fachinfos der LWF gibt es solche Rückmeldungen aus der Praxis – eine davon entzündete einen Funken. Sie lautete: „Super wäre es, ihr ruft mich während meiner nächsten Autofahrt an und erzählt mir das Wichtigste in Kürze!“ Und damit war die Idee für Waldwissen zum Hören geboren.

Aller Anfang ist schwer, lautet ein Sprichwort. Im Online-Team entwickelten wir eine konkrete Konzeptidee, wie wir das geballte Waldwissen der LWF vom Papier in eine Tonspur umwandeln können. Und eine Sache stimmte uns zuversichtlich: Wir können aus einem Füllhorn an Waldwissen schöpfen. Themen, Inhalte und Gesprächspartner werden uns nie ausgehen, denn der Wald ist voller Leben, Geschichten und Herausforderungen. Und genau über diese beeindruckende Vielfalt wollen wir in Forstcast, dem Podcast der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, sprechen. Hier kommen Menschen zu Wort, die den Wald nicht nur erforschen, bewirtschaften und schützen, sondern ihn auch schätzen. In kompakten Episoden bietet Forstcast fundiertes Wissen, praxisnahe Tipps und inspirierende Geschichten für alle, die sich für Wald und Forstwirtschaft begeistern.

Forstcast: Ein Podcast für alle

Egal, ob Waldbesitzerinnen nach praktischen Ratschlägen suchen, Förster neue Forschungsergebnisse entdecken möchten oder Naturfreunde einfach fasziniert von den Geheimnissen des Waldes sind – der Forstcast bietet für jeden etwas. Und Forstcast bietet mehr als pures Waldwissen. Denn wir sprechen mit Menschen, die täglich mit dem Wald arbeiten, ihn bewirtschaften oder erforschen. In ihren persönlichen Geschichten teilen sie mit uns, wie vielfältig, herausfordernd und auch inspirierend ihre Arbeit ist.

Also machten wir uns auf die Suche nach diesen Menschen. An der LWF fanden wir die ersten Freiwilligen. Sie waren bereit, das Experiment “Forstcast” mit uns zu wagen. Mit dem Mikro vor der Nase sprachen sie mit uns über das, was sie bei ihrer Arbeit rund um den Wald bewegt. Mit Humor, Teamgeist und Improvisationstalent produzierten wir die ersten Episoden. 

Bunter Themenmix: fundiert, praxisnah, inspirierend

Die ersten Episoden von Forstcast beschäftigen sich mit Wald und Wasser und dem Eschentriebsterben. Doch das ist erst der Anfang. Jeden Monat erscheint eine neue Folge mit weiteren spannenden Themen, zum Beispiel:

  • Wald & Gesellschaft: Frauenpower und Powerfrauen im Forst
  • Holzenergie: Ist Heizen mit Holz noch zeitgemäß im Klimawandel?
  • Klimawandel: Wie können wir unsere Wälder fit für den Klimawandel machen?
  • Nachhaltige Waldwirtschaft: Wie gelingt uns heute ein Gleichgewicht zwischen Nutzen und Schützen?
  • Technologie und Innovation: Wie können KI, Drohnen und digitale Lösungen die Waldforschung und das Waldmanagement unterstützen?

Jede Episode bietet kompaktes Wissen, verständlich aufbereitet und wissenschaftlich fundiert. Unsere Gesprächspartner geben praxisnahe Tipps und gewähren persönliche Einblicke in Ihre Arbeit. 

Alle, die den Wald noch besser verstehen oder sich inspirieren lassen wollen, finden den Forstcast ab sofort auf der Website der LWF unter www.forstcast.de sowie auf den gängigen Podcast-Plattformen, zum Beispiel bei Spotify, Amazon Music oder Podcast Addict.

Kommen Sie mit uns auf eine spannende Wald-Reise und entdecken Sie den Wald mit neuen Ohren!