Findlinge faszinieren von alters her. Wurden sie von der biblischen Sintflut ins Flachland geschwemmt oder allenfalls von prähistorischen Vulkanen in die Ferne geschleudert? Erst Mitte des 19. Jahrhunderts realisierte die Wissenschaft den Zusammenhang mit den Eiszeiten, dass es also Gletscher waren, welche die Findlinge ins Flachland transportiert hatten (Abb. 1). Von besonderer Bedeutung für die Biodiversität sind die Findlinge aus Silikatgestein. Im von Kalkgestein geprägten Mittelland und Jura sind sie wertvolle Lebensrauminseln (Abb. 2) für zahlreiche felsbewohnende Flechten und Moose sowie einen Farn, die nicht auf Kalkgestein wachsen können.

Silikatische Lebensrauminseln im «Kalkmeer»

Findlinge sind erkennbar an ihrer unterschiedlichen Gesteinszusammensetzung im Vergleich zum lokalen Untergrund. Sie bieten als silikatische Lebensrauminseln in einem «Kalkmeer» einen Lebensraum für Arten, die kalkhaltiges Gestein meiden. Über 80 Flechtenarten, ungefähr 30 Moose sowie als einzige Gefässpflanzenart der Findlingflora der Nordische Streifenfarn (Asplenium septentrionale) finden hier einen Lebensraum (Abb. 3). Während diese Arten in ihren alpinen Ursprungsgebieten häufig vorkommen, sind sie im Mittelland und Jura selten.

Beispiele der Findlingsflora

Landkartenflechte (Rhizocarpon geographicum)© Daniel Hepenstrick (ZHAW)

Abb. 3a. Landkartenflechte (Rhizocarpon geographicum)

Beispiele der Findlingsflora

Dunkle Schüsselflechte (Xanthoparmelia pulla)© Daniel Hepenstrick (ZHAW)

Abb. 3b. Dunkle Schüsselflechte (Xanthoparmelia pulla)

Beispiele der Findlingsflora

Pustelflechte (Lasallia pustulata)© Daniel Hepenstrick (ZHAW)

Abb. 3c. Pustelflechte (Lasallia pustulata)

Beispiele der Findlingsflora

 Blutaugenflechte (Ophioparma ventosa)© Daniel Hepenstrick (ZHAW)

Abb. 3d. Blutaugenflechte (Ophioparma ventosa)

Beispiele der Findlingsflora

Wimpern-Granitmoos (Hedwigia ciliata)© Mathias Vust

Abb. 3e. Wimpern-Granitmoos (Hedwigia ciliata)

Beispiele der Findlingsflora

Graues Kissenmoos (Grimmia laevigata)© Mathias Vust

Abb. 3f. Graues Kissenmoos (Grimmia laevigata)

Beispiele der Findlingsflora

Himbeer-Kissenmoos (Grimmia hartmanii)© Kenza Fanti

Abb. 3g. Himbeer-Kissenmoos (Grimmia hartmanii)

Beispiele der Findlingsflora

Langblättriges Breitnervmoos (Paraleucobryum longifolium)© Mathias Vust

Abb. 3h. Langblättriges Breitnervmoos (Paraleucobryum longifolium)

Beispiele der Findlingsflora

Nordischer Streifenfarn im Frühling© Daniel Hepenstrick (ZHAW)

Abb. 3i. Nordischer Streifenfarn (Asplenium septentrionale) im Frühling mit aufrollenden Blättern

Beispiele der Findlingsflora

Nordischer Streifenfarn im Sommer© Daniel Hepenstrick (ZHAW)

Abb. 3j. Nordischer Streifenfarn mit reifen Sporenbehältern an den Blattunterseiten im Sommer

Ökologie der Findlingflora

Der gemeinsame ökologische Anspruch aller Arten der Findlingflora ist silikatisches Gestein. Drei sich gegenseitig beeinflussende ökologische Faktoren prägen die auf einem Silikatfindling vorkommende Flora: Erstens bestimmt die Lichtverfügbarkeit die Artenzusammensetzung, zweitens beeinflusst die Grösse eines Findlings, wie viele Arten auf ihm vorkommen und drittens sind über lange Zeit gleichbleibende ökologische Bedingungen Voraussetzung, dass überhaupt Arten der Findlingsflora auf einem Silikatfindling vorkommen können.

Gefährdung und Schutzmassnahmen

Die Hauptgefährdungen für die Findlingsflora umfassen Zerstörung durch menschliche Aktivitäten, Veränderungen des Lebensraums infolge von Landnutzungsänderungen und die Entfernung von Findlinge  aus der Landschaft (Abb. 4). In der Regel gelten Findlinge mit ihrer Flora als schützenswerte Lebensräume, da die Findlinge als geologisch-biologische Naturdenkmäler eine besondere biologische Vielfalt beherbergen. Einem Grossteil der Findlingsflora fehlt jedoch der explizite Schutzstatus aufgrund mangelnder Grundlagen.

Um Findlinge und ihre Flora effektiv zu schützen, ist die Sensibilisierung von Personen der Verwaltung, der Bau-, Land- und Waldwirtschaft sowie des Naturschutzes zentral. Geotop-, Biotop- oder Naturschutzinventare in denen Findlinge dokumentiert sind (Abb. 5) helfen, die Findlinge und ihre Flora in Schutz- und Nutzungsplanungen zu berücksichtigen. Das direkte Entfernen der Findlingsflora zum Klettern (Abb. 6) ist zu vermieden und typische Lichtverhältnisse sowie weitere ökologische Bedingungen zu bewahren.

Abb. 6. Derselbe Findling bevor und nachdem er grossflächig «geputzt» wurde, um auf ihm zu klettern. Fotos: Christoph Blum

Findlingflora im Wald

Wälder spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Findlingsflora. Sie bieten natürlichen Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und menschlicher Störung. Die Artenzusammensetzung auf schattigen Findlingen ist anders als auf ihren sonnenexponierten Pendants, da die kühleren und feuchteren Bedingungen ein ideales Mikroklima für die Entwicklung sensibler Arten bieten. Typische Vertreter sind das Himbeer-Kissenmoos (Grimmia hartmanii; Abb. 7) und das Langblättrige Breitnervmoos (Paraleucobryum longifolium; Abb. 8), die beide Schatten und konstante Feuchtigkeit bevorzugen.

Wie schützt und fördert man die Findlingsflora im Wald?

Die Art der Waldbewirtschaftung hat einen direkten Einfluss auf die Findlingsflora. Bei der Waldbewirtschaftung sollten Findlinge weder zerstört noch verschoben werden. Asthaufen oder Holzdepots auf oder an Findlingen sind zu vermeiden. Sanfte Durchforstungen im Bereich von Findlingen sind kein Problem, doch sollten grosse Auflichtungen um Findlinge vermieden werden, damit die ökologischen Bedingungen für schattenliebende Arten der Findlingsflora erhalten bleiben. Die an lichte Bedingungen angepasste Flora von Findlingen im lichten Wald respektive auf Potenzialflächen für lichten Wald profitiert hingegen von Auflichtungen.

Fazit

Die Schweizer Findlingsflora auf Silikatgestein ist ein herausragendes Beispiel für die Bedeutung von Mikrohabitaten in der Erhaltung der Biodiversität. In einer von Kalkstein dominierten Landschaft sind Findlinge aus Silikatgestein Lebensrauminseln für spezialisierte Arten. Die Erhaltung dieser Flora erfordert eine bewusste Planung und Durchführung von Schutzmassnahmen. 

Literatur

Literaturverweise finden sich im Originalartikel (PDF).

Sie können das gedruckte Merkblatt Portrait, Gefährdung und Schutz der Findlingsflora kostenlos bei der WSL bestellen:

Bestellardesse
WSL e-shop
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
e-shop@wsl.ch