Wer sich für die Verbreitung der Gefässpflanzen in der Schweiz interessiert, findet auf der Internetseite www.infoflora.ch eine Fülle von Informationen. Es werden zwei verschiedene Kartentypen angeboten:
- Atlaskarte
Diese Karte übernimmt die Darstellung des Verbreitungsatlas von WELTEN & SUTTER, der 1982 erschienen ist. Zwischen 1967 und 1979 hatten rund 200 Botaniker die Schweiz flächendeckend kartiert. Dazu wurde die Schweiz in 593 unregelmässige Flächen nach topographischen Gesichtspunkten unterteilt, woraus 350 Tal-, 215 Berg- und 28 Seeflächen resultierten. Anhand der Artenlisten aller Kartierflächen liessen sich Verbreitungskarten für 2573 Pflanzensippen erstellen. Die Daten werden bei der Atlaskarte als Präsenz/Absenz pro Kartierfläche angezeigt.
- Rasterkarte
Neben den Atlaskarten gibt es detaillierte Punkt- bzw. Rasterkarten mit einer Auflösung von 5x5 km. Dieser Kartentyp wurde entwickelt, um die Punktdaten der ZDSF-Datenbank geographisch genauer lokalisiert darstellen zu können. Die Funddaten der Rasterkarten enthalten Koordinaten und sind deshalb meist viel genauer als die Angaben aus dem Atlas.
Verbreitung des Schneeballblättrigen Ahorns (Acer opaulus) in der Schweiz.
Beide Kartentypen stellen immer eine Zeitaufnahme dar. Sie werden deshalb regelmässig aktualisiert. Insbesondere die Rasterkarten weisen noch grosse Datenlücken auf.
Sie können nach einer bestimmten Pflanze suchen und erhalten neben den Verbreitungkarten Angaben zu den verschiedenen Volksnamen, zur Ökologie und zum Schutzstatus der Art. Darüber hinaus finden Sie zu vielen Arten ausagekräftige Fotos. Wenn Sie zur Erweiterung des Kenntnisstandes beitragen möchten, so melden Sie Ihre Beobachtungen im Online Feldbuch oder mit der FlorApp.
Der Getüpfelte Enzian (Gentiana punctata) kommt vor allem in den östlichen Schweizer Alpen vor. Foto: Thomas Reich (WSL)
Die Gemeine Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) ist in der Schweiz sehr selten. Foto: Thomas Reich (WSL)
Info Flora
Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz. Sie betreibt eine nationale Plattform, auf welcher Daten und Informationen zu Vorkommen, Gefährdung, Schutz und Biologie der Schweizer Flora erhältlich sind bzw. gemeldet werden können. Info Flora wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) als nationales Daten- und Informationszentrum anerkannt und arbeitet eng mit den anderen nationalen Datenzentren zusammen, welche sich unter "Info Species" zusammengeschlossen haben.
(TR)
Literatur
- WELTEN, M. & R. SUTTER (1982): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Schweiz; Birkhäuser Verlag, Basel, 2 vols, 1. ed.