So wie Schuhe, Velo- und Autopneus hinterlassen auch die Füsse der Wildtiere Spuren in Schnee, Schlick, Sand oder feuchter Erde. Am augenfälligsten sind solche Tierspuren im Neuschnee. Wer sie zu lesen versteht, dem öffnet sich ein Buch mit sieben Siegeln.

Nach gängiger Meinung gehört die Gämse in den alpinen Lebensraum. Für das heutige Auftreten von Waldgämsen gibt es verschiedene Ursachen. Foto: Ulrich Wasem (WSL)
Der einzelne Fussabdruck, Trittsiegel genannt, ist für jede Tierart typisch, je nachdem, ob es sich bei Säugetieren um einen Sohlengänger (Pranke des Dachses), einen Zehengänger (Pfote des Fuchses) oder einen Zehenspitzengänger (Hufe des Schalenwildes) handelt. Auch beim Federwild zeigt ein Laufvogel (Zehen des Fasans) ein ganz anderes Trittbild als ein Schwimmvogel (Schwimmhäute der Stockente).
Fährte, Spur oder Geläufe
Die in der Fortbewegung sich aneinander reihenden Trittsiegel formen die Fährte oder Spur. Stammen die Tritte von Schalenwild, das heisst von Hirsch-, Reh-, Stein- oder Gamswild oder auch vom Schwarzwild (Wildschweine), spricht der Fachmann von einer Fährte. Alle andern Trittbilder, wie zum Beispiel jene von Hasen, Eichhörnchen oder von Raubwild wie Marder, Fuchs oder Dachs heissen Spur. Beim Federwild wiederum spricht man – im Gegensatz zu Fährte und Spur beim Haarwild – von Geläufe.
Und was sich da alles herauslesen lässt! Ein Trittsiegel kann nicht nur die Tierart erkennen lassen, sondern auch etwas aussagen über das Geschlecht und das Alter des Individuums. Neben der Fortbewegungsrichtung lässt sich zudem auf die Gangart schliessen, ob das Tier gemächlich dahinzog, eilig trabte oder sich gar auf der Flucht befand.
Ziehen, Trollen und Flüchten
Je nach Bewegungsart schränkt das Wild mehr oder weniger, das heisst die Tritte der rechten und linken Läufe werden – entsprechend der Körperbreite – seitlich einer gedachten Mittellinie gesetzt. Dieser Zwischenraum zwischen linken und rechten Tritten heisst Schrank (Schränken), während der Längsabstand der einzelnen Fussabdrücke die Schrittlänge aufzeigt.
Beim gemächlichen Ziehen und beim rascheren Traben oder Trollen fusst das Schalenwild mit den Hinterläufen mehr oder weniger genau in die Tritte der Vorderläufe, so dass ein solches Trittsiegel effektiv aus zwei übereinander liegenden Tritten besteht, nämlich Hinter- über Vorderlaufabdruck.
Beim Flüchten dagegen, das einem Galopp gleich kommt, erfolgt die Fortbewegung sprungartig von den abstossenden Hinter- auf die Vorderläufe, wobei die hinteren die vorderen überfliegen, so dass die ersteren vor die letzteren gestellt werden, und zwar umso weiter, je rascher die Flucht.
Schnüren, Hoppeln und Nageln
Einzelne Tierarten weisen zudem ganz speziell typische Spurbilder auf. Ein solches ist beispielsweise das Schnüren (ruhiges Traben) des Raubwildes, besonders ausgeprägt beim Fuchs, wenn er die Tritte der Vorder- und Hinterläufe sowohl genau ineinander als auch – ohne jegliche Schränkung – schnurgerade hintereinander setzt, wodurch das Spurbild einer Perlenschnur gleicht.
Ganz anders bei den Hasen: Weil sie sich nur in zwei – zudem sehr ähnlichen – Gangarten bewegen, hoppelnd oder flüchtend, zeigen sie eine ganz andere Spur, nämlich den so genannten Hasensprung. Dabei treten sie mit den hinteren nicht in die Tritte der vorderen Gliedmassen, sondern setzen die viel längeren Hinterläufe paarweise vor die kürzeren Vorderläufe. Analog verhält es sich beim Eichhörnchen.
Auch die Marder bewegen sich hüpfend fort, setzen jedoch die Tritte der Hinter- in die der Vorderläufe, wodurch in der Spurabfolge nur zwei paarweise nebeneinander stehende Trittsiegel erscheinen, weshalb man dies als Paarsprung bezeichnet. Eine weitere Besonderheit ist das Nageln, typisch beim Dachs, wenn sich vor allem die kräftigen Grabekrallen an den Vorderbranken vor den Zehenballen abbilden und dadurch eine genagelte Spur hinterlassen.
Spurbilder im Vergleich
Fährten von Schalenwild (Rothirsch, Reh, Wildschwein), Spuren von Hasen, Eichhörnchen und Raubwild (Fuchs, Dachs, Marder) und Geläufe von Federwild. Spuren von Fuchs, Hund oder Wolf sind schwer zu unterscheiden. Klicken Sie auf die Spuren, um sie grösser zu sehen.
Anleitung zur Spurensicherung
Wer gerne wildbiologischen Sherlock Holmes spielen möchte, kann ein markantes Trittsiegel eines Wildtieres in Schlick, feuchter Erde oder gefrorenem Schnee mittels Gipsabdruck konservieren und später zu Vergleichszwecken verwenden:
- Sorgfältiges Säubern des Trittsiegels von Blättern oder Tannennadeln.
- Ringförmig zusammen geklammerten Kartonstreifen rund um das Trittsiegel in die Unterlage eindrücken.
- In einer Konservenbüchse Modelliergips (Alabaster) dünnflüssig anrühren.
- Vorsichtig einem Stöcklein entlang eingiessen (damit keine Beschädigung und kein Luftblaseneinschluss), bis Trittsiegel ca. 2 cm überdeckt ist.
- Nach ca. 20 Minuten die Gipsform sorgfältig noch samt Kartonumrandung ausgraben und den Gips einige Stunden fertig erhärten lassen.
- Kartonrand entfernen und mit alter Zahnbürste den Abdruck reinigen, dann etikettieren (Tierart, Fundort, Datum).
Möchte man von diesem Negativ ein Positiv herstellen, bestreicht man das Negativ gleichmässig mit Vaseline, umrandet es wieder mit einem Kartonstreifen und giesst es ein zweites Mal mit Gips aus. Dadurch ergibt sich ein Abdruck, wie man ihn im Gelände vorfand. (HH)
Faszination und Denkansporn
Tierspuren und -fährten im Schnee sind ein faszinierendes Phänomen, sozusagen die stumme Zeichensprache einer belebten Natur. Sie sind indirekte Zeugnisse von Wildtieren auf Nahrungssuche oder beim Knüpfen sozialer Kontakte. Wenn aber, was leider vermehrt der Fall ist, Fluchtspuren dominieren, dann gibt dies zu Besorgnis Anlass.
Denn trotz zum Teil genialer Überlebensstrategien der Wildtiere bedeutet der Winter, zumal in den Bergen, für sie eine Gratwanderung zwischen Leben und Tod. Jede zusätzliche Störung – zum Beispiel durch Wintersportler abseits von Pisten und Loipen – veranlasst die am energetischen Existenzminimum lebenden Tiere zu unnötigen Verausgabungen, die deren Leben aufs Spiel setzen können.
Nehmen wir daher beim Wintersport Rücksicht auf die Wildtiere und lassen wir sie – vor allem im Bergwinter – in ihren Einständen ruhen und stören wir ihre Sozialgefüge nicht; freuen wir uns vielmehr an Fährten und Spuren in gemächlichen Gangarten, frei von Angst, Flucht und vielleicht tödlichem Stress.
Wer war das?
Was sich jetzt im Schnee mit Trittspuren verrät, ist hochinteressant. Ihr Beitrag ist es auch und vermittelt sehr gut begreiflich Verständnis für die Situation der Tierwelt rund um unser Zuhause oder im Schneeurlaub. Auf Ihren Beitrag stieß ich auf der Suche nach einer Erklärung für unbekannte Spuren im Neuschnee auf unserer Terrasse. Es sind wie auf einer Perlenschnur aufgereite ganz zarte runde bis ovale Doppelabdrücke von nur ca 1,5-2 cm Länge in einem Abstand von exakt 10 cm.Tierspuren im Winter
Lieber aufmerksamer Naturbeobachter: Es freut uns, dass Ihnen dieser Beitrag gefällt. Die von Ihnen beschriebene Tierspur kann nur von einem Eichhörnchen stammen. Im frischen Schnee sieht man allerdings die einzelnen Pfotenabdrücke nicht immer exakt, so dass die Abdrücke aller vier Pfoten wie ein "V" aussehen. Viel Spass noch beim Tierspuren beobachten wünscht Reinhard Lässig, waldwissen.net-Redaktion SchweizTierspuren auf beschneiten Baumstämmen
Beim Waldspaziergang fanden wir auf fast allen Baumstämmen, die beschneit waren, Fußabdrücke wie von einem kleinen Hund. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Hunde freiwillig auf Baumstämmen balancieren, die zudem durch den Schnee noch rutschig sind. Könnten das auch Fuchsspuren sein? Nach der Liste, die auf dieser Seite zu finden ist, könnten sie so gedeutet werden. Oder gibt es im hessischen Waldbestand (bei Taunusstein)Wildkatzen? Mit freundlichen Grüßen, Waltraud