Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft hat im Mai 2007 das LWF-Merkblatt Nr. 23 "Wiederbewaldung von Sturmflächen" herausgebracht, die aktuelle Auflage ist seit August 2013 verfügbar. Es beschreibt die wichtigsten Arbeiten bei der Aufarbeitung und Wiederbewaldung von Sturmflächen.
Die Beseitigung der Schäden läuft nach einem Sturmwurf meist auf vollen Touren. Dabei werden auch bereits die Weichen für den neuen Wald gestellt. Denn Aufarbeitung und Wiederbewaldung von Sturmflächen hängen eng miteinander zusammen.
Zahlreiche Faktoren
Sturmholz liegen lassen oder aufarbeiten, Bestandesreste räumen oder stehen lassen, neue Bäume pflanzen oder auf natürlich ankommende Baumarten setzten - bei der Beantwortung dieser Fragen muss der Waldbesitzer zahlreiche Faktoren berücksichtigen. Borkenkäfergefahr, Bodenschutz, Kostenersparnis und Qualität der Folgebestockung hängen von seiner Entscheidung ab. Das LWF-Merkblatt unterstützt den Waldbesitzer mit verständlichen Entscheidungshilfen dabei, das Richtige zu tun.
Sauber machen ist teuer und nicht immer notwendig
So sind akribisch gesäuberte und vollständig bepflanzte Flächen nicht immer notwendig und sinnvoll. Gerade bei der Entscheidung über Pflanzung oder Naturverjüngung wirken sich genaues Hinschauen und auch einmal "warten Können" positiv auf den Geldbeutel des Waldbesitzers und die Qualität des neuen Waldes aus. Denn oft sind auf den Schadflächen bereits geeignete junge Bäume vorhanden oder sie können von benachbarten Altbäumen die Fläche besiedeln. Entsteht auf diese Weise ein standortgerechter Mischwald, ist dies die bestmögliche Absicherung gegen Sturm und andere Folgen des Klimawandels.
Unterstützung
Die bayerischen Waldbesitzer bekommen Unterstützung vom Freistaat, denn Waldumbau ist Schwerpunkt in der Forstförderung. Ziel ist, den Aufbau von standortsgerechten, leistungsfähigen und klimatoleranten Mischwäldern voran zu bringen; dafür erhalten Waldbesitzer Zuschüsse. Kompetenter Ansprechpartner für die Waldbesitzer ist hierfür der zuständige Revierleiter am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Wer das ist? Das verrät Ihnen der Försterfinder der Bayerischen Forstverwaltung.