Der Einsatz neuer Medien ist in der Weiterbildung zu einem wichtigen Erfolgsfaktor geworden. Auch in der forstlichen Wissensvermittlung sind die modernen Kommunikationstechniken zunehmend verbreitet.
Bereits vor Kursbeginn können sie auf die Veranstaltungen einstimmen, im Lehrgangsverlauf zum Erfolg beitragen und nach Lehrgangsende den Teilnehmer bei der Umsetzung und Selbstlernphase unterstützen. Die Forstlichen Ausbildungsstätten sind oft Wegbereiter für forstspezifische Anwendungen.
Einsatz von Simulationen im Unterricht
Ein Beispiel für die Weiterentwicklung moderner Arbeitsmittel: Fäll-Lotse
Whiteboard-Einsatz im Unterricht
Virtuelle Modelle ermöglichen die Lösung von Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. So trainieren Forstmaschinenführer virtuell die optimale Holzerntetechnik. Ziel ist es, Personen, die Forstmaschinen und Geräte zum Einsatz bringen, mit Hilfe von Simulationen weiterführend zu unterweisen. Durch das Arbeiten an Simulatoren können komplexe Abläufe unter standardisierten Bedingungen geübt werden - mit einer Dokumentation des Lernfortschrittes.
Die Arbeit am Simulator kann die erlernten Fertigkeiten perfektionieren und die Feinmotorik verbessern.
Beispiel Motorsägen-Fällsimulator
In Zusammenarbeit von Fachhochschule Joanneum und der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) konnte ein computergestützter Motorsägen-Fällsimulator entwickelt werden. Er ist ein "Mixed-Reality-System": Trotz der Abbildung des Schnittvorganges im virtuellen Raum erfolgt die Eingabe durch bei dieser Tätigkeit gewohnte, haptische Objekte (Motorsägen-Modell, Baumstamm-Modell).
Der als fix installiert ausgeführte Simulator "F-Sim" ist ein intuitiv bedienbares Werkzeug, das sich besonders an in Aus- und Weiterbildung stehende Personen richtet. In einem Setup, gefördert durch spielerisch basierte Elemente, sowie einer Wettbewerbssituation mit Gewinner-Listen werden dem Benutzer die Grundlagen und Gefahren der Motorsägenarbeit vor Augen geführt.
Der Fäll-Lotse
Der Fäll-Lotse ist ein Messgerät zur Vorbereitung der Fallkerbanlage, gestützt durch Messzahlen, Markierungslinien und Sicherheitshinweisen. Die Entwicklung stammt vom Arbeitslehrer Jakob Feichtner der Forstlichen Ausbildungsstätte Rotholz. Das neue Arbeitsmittel dient zur Feststellung der Fällrichtung mit größtmöglicher Genauigkeit durch eine Laserstrahlmessung. Fehler können festgestellt und durch Nachschneiden korrigiert werden.
Whiteboards
Digitale Whiteboards sind elektronische Wandtafeln, die mit einem Computer verbunden sind. Die Bildschirmanzeige wird von einem Beamer auf der Wandfläche projiziert. Das Whiteboard stellt im Betrieb über Sensoren ein Koordinatensystem dar, das es ermöglicht, einen Computer mit all seinen Funktionen und für alle sichtbar einzusetzen. Die Tafel entspricht somit einem interaktiven Bildschirm.
Der Computer wird je nach Modell per Fingerdruck oder mit einem kabellosen Stift gesteuert. Auf dem digitalen Whiteboard werden die Menüs wie mit einer Computermaus bedient und mit dem Stift oder mit dem Finger geschrieben. Die angezeigten Bilder können bearbeitet und ergänzt werden. Die Ergebnisse sind speicherbar und für die Teilnehmer verfügbar. Dieses Unterrichtsmittel steht an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort neuerdings im Einsatz.
Einsatz neuer Medien für mobiles Lernen
Mobiles Lernen bietet den Vorteil, dass Lerninhalte zu jeder Zeit und an jedem Ort flexibel abgerufen werden können. Ihr Einsatz dient zur Unterstützung von Team- oder Gruppenarbeit. Bei Bedarf lassen sich Lernteams leistungs- und themenorientiert zusammenstellen. Durch mobiles Lernen wird die aktive Zusammenarbeit sowie Lernmotivation gesteigert und die Entwicklung sozialer Kompetenzen gefördert. Forstlich eingesetzt werden können derartige Systeme im Selbststudium vor einem Kursbesuch und in der Nachbereitung von Lehrgängen.
Waldwissen.net
Das Waldwissen.net ist eine qualitätsgesicherte, aktuelle forstliche Informationsplattform zu Wald und Forstwirtschaft, die Artikel sind in verständlicher forstlicher Fachsprache verfasst. Diese Informationsplattform wird von den forstlichen Forschungsanstalten BFW (Österreich), FVA (Baden-Württemberg), LWF (Bayern) und WSL (Schweiz) betrieben und präsentiert in über 2500 Artikel verdichtetes und aufbereitetes forstliches Wissen zu unterschiedlichen Fachthemen.
E-Learning
Unter E-Learning oder „elektronisch unterstütztes Lernen“ werden alle Lernformen verstanden, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Verbreitung von Lernmaterialien zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen.
Multimediale Inhalte werden unter Verwendung verschiedener Technologien für die Nutzung im Internet aufbereitet. Da die Erstellung dieser Inhalte meistens ein kreativer Prozess ist, bedarf es für die Entwicklung sowohl einer umfassenden Methodenkenntnis als auch der Fachkompetenz.
Blended Learning
Blended Learning vereint die Vorteile von klassischem Präsenzunterricht mit den Vorteilen von E-Learning. Der interaktive Aufbau und die individuelle Betreuung bestimmen sowohl die Präsenzveranstaltungen als auch die dazwischen liegenden Online-Lernphasen. Durch das Online-Lernen ergibt sich eine Form der Individualität und Selbständigkeit, aber auch eine Unabhängigkeit von Kurszeiten und Veranstaltungsorten. Letzteres ist besonders für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ländlichen Raum relevant.
In den Präsenzveranstaltungen werden gemeinsam mit den Fachreferenten individuelle Antworten auf konkrete Fragestellungen erarbeitet.
Während der Onlinephasen wird zusammen mit den anderen Teilnehmern in einer computerunterstützten Lernumgebung über das Internet das Lehrgangsthema bearbeitet. Ein Tutor steht beratend zur Verfügung. Die Teilnehmer bekommen vom Tutor die fachlich notwendige Information sowie ein kontinuierliches Feedback zur laufenden Arbeit.
Wenngleich derzeit kein entsprechendes Lernangebot existiert, sind Anwendungen zu forstlich relevanten Fragestellungen etwa bei der Ausbildung zum Forstmaschinenführer oder bei der Forstwirtschaftsmeisterausbildung vorstellbar.
Lernplattform Moodle
Im Jahr 2007 erarbeitete das BFW im Rahmen eines Projektes eine Unterrichtseinheit zum Thema „Wirtschaftliche Holzernteverfahren in den Alpen“. Moodle ist eine Software für Online-Lernplattformen. Dort stehen Lerninhalte, Kommunikations-, Kooperations- und Prüfungswerkzeuge zur Verfügung. Die Erarbeitung von Lerninhalten in der Gruppe verbessert das Lernergebnis.
Podcast
Podcasting bezeichnet die Gestaltung und Bereitstellung von Mediendateien (Audio oder Video) über das Internet (zum Beispiel Podcasts des BFWund forstcast.net der LWF). Im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Forst+Kultur entstand 2009 als Projektarbeit eine erste forstliche Anwendung. Gemeinsam mit dem Förster Ing. Johannes Ablinger, FAST Ort des BFW, wurde ein akustischer Führer im MP3-Format zum historischen Holztransport im Salzkammergut geschaffen. In der Folge entstand anlässlich des Internationalen Jahr des Waldes 2011 ein ähnlicher Audio-Führer für das Aurachtal. Florian Winter vom BFW hat einen Audioguide für den Waldbodenlehrpfad Taferlklause erarbeitet.
Apps
Der Begriff App steht für Anwendungsprogramme: Heute sind damit meist Anwendungen für moderne Smartphones und Tablett-Computer gemeint, die über einen Onlineshop (AppStore von Apple, Windows Phone Marketplace von Microsoft, Android Market von Google) bezogen und auf dem Smartphone installiert werden können.
Kommunikation mittels Blog
Ein Blog ist ein auf einer Website geführtes und meist öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem der Blogger und die Bloggerin, Sachverhalte oder konkrete Fragen niederschreibt. Häufig sind aber auch Kommentare oder Diskussionen der Leser über einen Beitrag zulässig.