Die Projekte wurden vom Office National des Forêts Frankreich (ONF) und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) durchgeführt. Sie umfassen die Bereiche Waldbauliche Maßnahmen entlang von Fließgewässern, Durchgängigkeitsmaßnahmen und die Verwendung von PEHD-Rohren (Trinkwasserdruckrohre aus Polyethylen-Werkstoffen hoher Dichte) als temporäre Gewässerquerungen.

Beispiele aus Baden-Württemberg

Waldbauliche Maßnahmen entlang von Fließgewässern

Folgende waldbauliche Maßnahmen wurden in Waldbeständen entlang von Bächen im Einzugsgebiet der Menzenschwander Alb im Südschwarzwald durchgeführt. Aus nutzungsgeschichtlichen Gründen ist in diesem Gebiet die Fichte die vorherrschende Baumart (Anteile zwischen 60 und 100 %). Das Entwicklungsziel in diesem Gebiet bestand darin, durch waldbauliche Maßnahmen eine Veränderung der Baumartenzusammensetzung zu bewirken und damit den "guten ökologischen Zustand" der Fließgewässer im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union wiederherzustellen.

Die Steckbriefe zu den einzelnen Maßnahmen können unter den nachfolgenden Links als PDF-Dateien heruntergeladen werden:

Durchgängigkeitsmaßnahmen

Um die Durchgängigkeit der Fließgewässer zu verbessern wurden Betonrohre und Sohlstufen, die für die meisten Gewässerlebewesen nicht durchwanderbar sind durch verschiedene Bauwerke ersetzt. Die Maßnahmen wurden an mehreren Bächen bei Nürtingen und am Feldberg in den Jahren 2005-2007 durchgeführt.

Die Steckbriefe zu den einzelnen Maßnahmen können unter den nachfolgenden Links als PDF-Dateien heruntergeladen werden:

Beispiele aus Frankreich

Bestandsumbau entlang von Fließgewässern auf Windwurfflächen

Entlang des Moosbaechel in den Nordvogesen wurden bachbegleitende Windwurfflächen in naturnahe Waldbestände umgebaut. Aufkommende Nadelholz-Naturverjüngung wurde zurückgedrängt während Verjüngungsmöglichkeiten für die Erle geschaffen und Laubhölzer gepflanzt wurden. Die Erfahrungen und Empfehlungen aus diesen Maßnahmen sind im Steckbrief erläutert.

Der deutsche und französische Steckbrief zu dieser Maßnahme kann unter dem nachfolgenden Link als PDF-Datei heruntergeladen werden:

Durchgängigkeitsmaßnahmen

An drei Bächen in den Vogesen wurden Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit kleiner Fließgewässer für Wasserlebewesen durchgeführt. Die Erfahrungen und Empfehlungen für den Einsatz sind in einem gemeinsamen Steckbrief erläutert.

Der deutsche und der französische Steckbrief zu diesen Maßnahmen kann unter dem nachfolgenden Link als PDF-Datei heruntergeladen werden:

Verwendung von PEHD-Rohren als temporäre Gewässerquerungen

PEHD-Rohre (Trinkwasserdruckrohre aus Polyethylen-Werkstoffen hoher Dichte) dienen der temporären Überquerung kleiner Fließgewässer für forstliche Erntemaßnahmen. Sie wurden von der ONF in mehreren Einsätzen erprobt. Die Erfahrungen und Empfehlungen für den Einsatz sind im Steckbrief erläutert.

Der deutsche und französische Steckbrief zu diesen Maßnahmen kann unter dem nachfolgenden Link als PDF-Datei heruntergeladen werden: