Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
skip List2925 Artikel werden angezeigt
Die Zukunft des Waldes planen – mit der TreeApp
Welche Baumarten werden in Zukunft unseren Wald prägen? Die TreeApp unterstützt die Forstpraxis mit fundierten Empfehlungen, um klimabedingte Veränderungen frühzeitig zu berücksichtigen.
Alternative Baumarten schon lange im Blick der Waldforschung
Ein Forscher-Team vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) hebt einen Wissensschatz zu Wachstumstrends von heimischen und nichtheimischen Alternativbaumarten aus 120 Jahren Waldforschung
Österreich: Eichennetzwanze bleibt auf Expansionskurs
Nachdem die Eichennetzwanze sich seit dem Erstfund 2019 im Südosten Österreichs festsetzen konnte, befindet sie sich nun in eine Phase starker Expansion. Schäden am Laub befallener Eichen werden deutlich, zeitweilig kommt es zu massiver Belästigung von Menschen in den betroffenen Gebieten. Eine weitere Ausbreitung ist nicht aufzuhalten.
Waldzustandserhebung 2024: Trotz reicher Niederschläge keine Erholung
Die Waldzustandserhebung (WZE) erfasst seit über 40 Jahren den Zustand der Wälder. 2024 blieb der Kronenzustand in Bayern weitgehend stabil, trotz hoher Niederschläge. Die Schäden bleiben jedoch hoch, da frühere Trocken- und Wärmejahre weiterhin nachwirken.
Hecken und Feldgehölze – wer ist wofür zuständig?
Hecken und Feldgehölze sichern Biodiversität und strukturieren die Kulturlandschaft. Für Pflege und Schutz gelten abhängig von Eigentumsverhältnissen, Lage und regionalen Regelungen klare rechtliche Zuständigkeiten.
Innovative Modelle für das Borkenkäfer-Management
Wie schnell entwickeln sich Buchdrucker? Wann beginnt der Frühjahrsschwarm? Setzt sich der Befall im Herbst weiter fort? Und wo sind momentan die Hauptrisikoflächen für Käferbefall? Zwei kürzlich an der FVA entwickelte Modelle, PHENIPS-Clim und IpsRisk, stellen diese Informationen nun interessierten Waldbesitzenden in Südwestdeutschland zur Verfügung.
Strategien für die Rehkitzrettung
In Bayern gibt es mehr als 1.000.000 ha Grünlandfläche. Der erste Schnitt im Frühjahr und auch der zweite Schnittzeitpunkt überlappen sich mit der Geburt bzw. Aufzucht von Wildtieren wie z. B. Rehkitzen. Bewirtschaftende müssen im Rahmen der Mahd daher Schutzmaßnahmen für Wildtiere ergreifen. Aber welche Faktoren beeinflussen die Nutzung der Mähwiesen durch Rehgeiß und Rehkitz und welche Wildtierrettungsmethoden sind geeignet?
Waldbericht 2025: eine Gesamtschau zum Schweizer Wald
Nach 2005 und 2015 informiert der Waldbericht zum dritten Mal über den Zustand, die Entwicklung und die Nutzung des Waldes in der Schweiz. Er vermittelt Einblicke in den Wald in all seinen Facetten und dient als Nachschlagewerk.
Ergebnisse der Buchenvitalitätsabfrage 2023
Die Buche leidet in NRW nach wie vor unter den Folgen der extremen Hitze und Trockenheit in den Jahren 2018–2020 und 2022. Auch wenn sich seitdem die Wasserverfügbarkeit wieder deutlich verbessert hat, sind die geschwächten Buchen anfälliger für Schadinsekten- und Pilzbefall, was letztendlich zum Absterben der Bäume führt.
Die Kronwinkler Eichen
Es wird oft behauptet, ein alter Baum könne viele Geschichten erzählen und bleibt sie doch meist schuldig. Bei einem ganzen Eichenbestand in Kronwinkl nahe bei Landshut in Niederbayern trifft dies nicht zu. Er ist forstlich dokumentiert und erzählt, wenn man Bäume “hören“ kann, eine ganz besondere Geschichte.
Holz auf Platz 1 der erneuerbaren Energien
Der Energieholzverbrauch in Bayern steigt weiter – das zeigt der Energieholzmarktbericht 2022. In Bayern heizen inzwischen 36,8 % der Haushalte mit Holz. Die größte Steigerung der Verbrauchsmenge gab es bei den Pellets durch die Installation zahlreicher neuer Pelletheizungen.
Unterbrochene Wasserwege und ihre ökologischen Folgen
Im Wald kreuzen sich Bäche und Wege. In der Regel wird das Fließgewässer an diesen Stellen umgeleitet. Der Artikel beschreibt, welche Defizite durch unterbrochene Wasserwege entstehen können und welche Maßnahmen den ökologischen Zustand wieder verbessern.