Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
skip List2913 Artikel werden angezeigt
Europas Wälder im Fadenkreuz des Klimawandels
Klimawandel, komplexe Krankheiten und invasive Schädlinge führen zu immer häufigeren und schwereren Schäden und bedrohen Europas Wälder. Besonders problematisch: Viele dieser Entwicklungen verstärken sich gegenseitig.
Waldbrände im Klimawandel: Ist die Schweiz vorbereitet?
Klimaveränderung, gesellschaftlicher Wandel und die wachsende Waldfläche erhöhen das Waldbrandrisiko auch in der Schweiz. Ein modernes Waldbrandmanagement hilft, gravierende Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und Infrastruktur zu vermeiden.
Woodland Bird Index für Österreich
Im Rahmen des Waldvogelindex-Projektes wird der Indikator aktualisiert, die Repräsentativität überprüft und Wissen vermittelt.
Wie weiter mit Waldbrandflächen?
Ein Waldbrand hat gewütet, die Waldverantwortlichen stehen vor den verkohlten Resten ihres Waldes. Die Lage ist unübersichtlich und die Verlockung groß, für das Chaos einen “sauberen” Neustart zu wünschen. Die Broschüre des LFB gibt Hilfestellungen, um Entscheidungen zu erleichtern und aus dem „Werkzeugkasten“ der Maßnahmen die richtigen herauszusuchen. Denn im Umgang mit Waldbrandflächen ist das Motto häufig „weniger ist mehr“.
Das Haselhuhn: Lebensraum und waldbauliche Förderung
Wie kann Waldbau das Vorkommen des Haselhuhns positiv beeinflussen?
Wald ist bedeutender Erholungsraum
Im Rahmen des Forschungsprojekts „REFOMO“ untersuchte das BFW in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien die Erholungswirkung des Waldes. Erstmals stehen repräsentative Daten für ganz Österreich zur Nutzung und Qualität des Waldes als Erholungsraum zur Verfügung.
Stürme fördern die Insektenvielfalt im Wald
Langjährige Untersuchungen nach den grossen Stürmen Vivian und Lothar zeigen, dass die meisten Insekten und andere Gliederfüsser von Sturmflächen profitieren.
Rindenritzen: Eine effektive Methode zur Borkenkäferbekämpfung
Borkenkäferbefall stellt eine der größten Herausforderungen für Fichtenbestände dar. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer benötigen wirksame und praktikable Methoden, um diesem Problem zu begegnen. Das "Rindenritzen" könnte dabei eine vielversprechende Ergänzung im integrierten Waldschutz sein.
Waldumbau und Forstbaumschulen – ein Erfolgsmodell?
Der Klimawandel verändert die Artenvielfalt der Wälder in Europa schnell. Da es an vielen Orten an natürlicher Verjüngung mangelt, wird in den nächsten Jahrzehnten viel forstliches Saatgut für die Wiederbewaldung benötigt.
Die Karelische Birke
Die Karelische oder Maser-Birke ist keine eigene Art, sondern eine genetische Varietät der Silber-, Sand- oder Hängebirke. Ihr Holz ist zur Herstellung hochwertiger Produkte und im Kunsthandwerk begehrt.
Kalabrische Weißtanne in Bayern
Auf Grund von immer häufiger auftretenden Extremwetterereignissen, Trockenperioden im Sommer und der angespannten Borkenkäfersituation kommt es in vielen Teilen Bayerns zum Ausfall der Fichte. Nach der Meinung vieler Forstexperten kann die Weißtanne auf einigen Standorten in Mischung mit weiteren Baumarten bestimmte Flächenanteile übernehmen.
Wie Waldführungen in Zeiten des Klimawandels gelingen
Wie spricht man über den Wald? Gemeinsam mit einer Kommunikationsexpertin und Forstleuten wurden neue Ansätze entwickelt, um Waldführungen für ein breites Publikum spannend und verständlich zu gestalten.