go to Content
Vorderansicht eines Rehkitz
© Alissa Lüpke

Rehkitze zur Frühjahrsmahd

Wie Wissen über Liegeplätze die Tiere schützt

Weiterlesen

Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft

skip List

2928 Artikel werden angezeigt

Aktuelles zum Eichenprozessionsspinner in Süddeutschland

Wie steht es um die Entwicklung des Eichenprozessionsspinners (EPS) in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland? Das überwacht die FVA mithilfe von Freilandbeobachtungen in der Region Freiburg sowie dem Phänologiemodell PHENTHAUproc.

FVA on air: Podcast rund um den Wald

Alle zwei Monate diskutiert FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml im Podcast astrein – Wald.Mensch.Wissen. mit Kolleginnen und Kollegen über aktuelle und angesagte Waldthemen. Hören Sie hier die aktuelle Folge Wir wollen wieder einen Luchsbestand in Baden-Württemberg etablieren und alle bisher erschienenen Episoden!

Platz für die nächste Waldgeneration schaffen

Wiederbewaldung: Bevor auf Freiflächen eine Saat oder Pflanzung erfolgen kann, muss meist unerwünschte Begleitvegetation entfernt werden – aber wie? Das lesen Sie hier.

Wasser im Wald zurückhalten und speichern: Ein Schlüssel zur Anpassung an den Klimawandel

Im Klimawandel gewinnt der Wald als natürlicher Wasserspeicher an Bedeutung. Dezentrale Maßnahmen zur Wasserrückhaltung reduzieren Hochwasser, verhindern Bodenerosion und sichern den Grundwasserhaushalt. Der Artikel zeigt, wie unterschiedliche Ansätze den Wald als wirksamen Puffer gegen klimatische Extremereignisse stärken.

Der Biber – Landschaftsgestalter mit Konfliktpotenzial

Im 19. Jahrhundert wurde der Biber in der Schweiz ausgerottet und seit 1956 wieder angesiedelt. Durch seine lange Abwesenheit ging viel Wissen über das Zusammenleben mit dieser Tierart verloren. Im Hinblick auf ein konfliktfreies Miteinander müssen wir uns nun neu mit dem Biber auseinandersetzen.

Sicherheits- und Haftungsfragen im und am Schweizer Wald

Die Kontonsoberförsterkonferenz KOK der Schweiz hat 2020 eine Übersicht zu Sicherheits- und Haftungsfragen im und am Wald verabschiedet.

Die Zukunft des Waldes planen – mit der TreeApp

Welche Baumarten werden in Zukunft unseren Wald prägen? Die TreeApp unterstützt die Forstpraxis mit fundierten Empfehlungen, um klimabedingte Veränderungen frühzeitig zu berücksichtigen.

Alternative Baumarten schon lange im Blick der Waldforschung

Ein Forscher-Team vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) hebt einen Wissensschatz zu Wachstumstrends von heimischen und nichtheimischen Alternativbaumarten aus 120 Jahren Waldforschung

Österreich: Eichennetzwanze bleibt auf Expansionskurs

Nachdem die Eichennetzwanze sich seit dem Erstfund 2019 im Südosten Österreichs festsetzen konnte, befindet sie sich nun in eine Phase starker Expansion. Schäden am Laub befallener Eichen werden deutlich, zeitweilig kommt es zu massiver Belästigung von Menschen in den betroffenen Gebieten. Eine weitere Ausbreitung ist nicht aufzuhalten.

Waldzustandserhebung 2024: Trotz reicher Niederschläge keine Erholung

Die Waldzustandserhebung (WZE) erfasst seit über 40 Jahren den Zustand der Wälder. 2024 blieb der Kronenzustand in Bayern weitgehend stabil, trotz hoher Niederschläge. Die Schäden bleiben jedoch hoch, da frühere Trocken- und Wärmejahre weiterhin nachwirken.

Hecken und Feldgehölze – wer ist wofür zuständig?

Hecken und Feldgehölze sichern Biodiversität und strukturieren die Kulturlandschaft. Für Pflege und Schutz gelten abhängig von Eigentumsverhältnissen, Lage und regionalen Regelungen klare rechtliche Zuständigkeiten.

Innovative Modelle für das Borkenkäfer-Management

Wie schnell entwickeln sich Buchdrucker? Wann beginnt der Frühjahrsschwarm? Setzt sich der Befall im Herbst weiter fort? Und wo sind momentan die Hauptrisikoflächen für Käferbefall? Zwei kürzlich an der FVA entwickelte Modelle, PHENIPS-Clim und IpsRisk, stellen diese Informationen nun interessierten Waldbesitzenden in Südwestdeutschland zur Verfügung.

skip Filter
Back to top
Herausgeber
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
Partner
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen (WUH)Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE)Thüringenforst (FFK)Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (LMV)Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)Landesforsten Rheinland-Pfalz