Wie katapultieren sich Schnellkäfer durch die Luft? Wie kann der Schwarze Kiefernprachtkäfer Waldbrände aus vielen Kilometern Entfernung wahrnehmen? Und was steckt hinter den schillernden Farben des Großen Puppenräubers?

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) erarbeitete gemeinsam mit dem Physiker und Wissenschaftskommunikator Bernhard Weingartner das Science-Quiz „What The Bug?!“. Dieses Quiz ist speziell für Schüler:innen der Sekundarstufe I konzipiert und vermittelt interaktiv Wissen über die Insekten des Waldes. Es trägt dazu bei, das Bewusstsein der Schüler:innen für die Bedeutung der Artenvielfalt und den Erhalt der Biodiversität zu stärken. Zusätzlich erleichtert ein digitales Handbuch die Integration des Quizzes in den Unterricht.

Den wissenschaftlichen Prozess erleben

Das Science-Quiz veranschaulicht auf einfache Weise den wissenschaftlichen Prozess, von der Entwicklung von Forschungsfragen über das Aufstellen von Hypothesen bis hin zu Experimenten, die zu Aha-Erlebnissen führen, bevor die Fragen gelöst werden. Dabei passt das Quiz nahtlos zu den Lehrplänen der Fächer Biologie und Umweltkunde sowie Physik. Es kann auch als Einführung in das Gebiet der Bionik dienen, indem es die besonderen Fähigkeiten verschiedener Insektenarten hervorhebt, die in der Technik genutzt werden.

Interaktivität im Klassenzimmer

Die Lehrperson benötigt hierfür lediglich ein Smartphone, die Schüler:innen werden mit individuellen QR-Codes ausgestattet, um an den Abstimmungen der Quizfragen teilzunehmen. Die innovative Methode fördert nicht nur die Beteiligung der Schüler:innen, sondern steigert auch die Aufmerksamkeit im Unterricht. 
Das digitale Handbuch für Lehrpersonen unterstützt bei der praktischen Umsetzung des Science-Quizzes durch klare Anleitungen, anschauliche Videos und fundierte Hintergrundinformationen. 

 

Das Science-Quiz wurde im Rahmen des Projekts „What The Bug?! Cross-generational Storytelling“ mit Unterstützung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie realisiert.