go to Content
Lebensraum Wald
© Thomas Reich (WSL)

Säugetiere

skip List

43 Artikel werden angezeigt

random image

Neuer Nachbar: Der Goldschakal in Deutschland

Im Jahr 1997 wurde der erste Goldschakal in Deutschland nachgewiesen. Inzwischen hat sich sein Verbreitungsgebiet stark ausgedehnt. Welche Rolle das Tier in der hiesigen Kulturlandschaft einnehmen wird, ist noch unklar.

random image

Wildkatzen in Bayern: Nutzung von Wald und Kulturlandschaft

Die Wildkatze lebt bevorzugt in naturnahen Wäldern, weshalb sie auch Waldkatze genannt wird. Neuere Studien zeigen, dass Wildkatzen nicht nur Wälder, sondern auch strukturreiche Kulturlandschaften besiedeln können.

random image

Der Goldschakal in der Schweiz - Einwanderer auf leisen Sohlen?

2011 wurde der erste Goldschakal in der Schweiz beobachtet. Ursprünglich in Teilen Arabiens, Indiens, des Nahen Ostens bis in die Küstenregionen des Balkans und des Schwarzen Meeres beheimatet, breitet sich diese Säugetierart inzwischen auf leisen Sohlen weiter in Europa aus.

random image

Das Katz-und-Maus-Spiel von Hirschen und Wölfen

Der Wolf ist bis heute eine Art mit vielen Unbekannten. Eine der spannendsten wildbiologischen Fragestellungen beschäftigt sich gegenwärtig mit dem Einfluss auf seine Beutetiere.

random image

Der Fischotter in der Schweiz

In der Schweiz leben sechs Marderarten, die alle auch im Kanton Luzern vorkommen. Der Fischotter war die siebte Art, die allerdings im Laufe des 20. Jahrhunderts gnadenlos verfolgt und ausgerottet wurde. Aber er kehrte zurück!

random image

Das Mauswiesel in der Schweiz

Das Mauswiesel ist das kleinste Raubtier in der Schweiz und vor allem tagsüber und in der Dämmerung aktiv. Die Art ist in hohem Grad von Wühlmäusen abhängig. Wie ist die aktuelle Situation dieser gefährdeten Säugetierart in der Schweiz?

random image

Gefährdet: Der Gartenschläfer

Vier Bilcharten kommen in Bayern vor. Eine davon – der Gartenschläfer – wurde nun von der deutschen Wildtierstiftung zum Wildtier des Jahres 2023 gewählt. Trauriger Hintergrund ist der dramatische Bestandsrückgang der Art in Europa.

random image

Die Nymphenfledermaus – eine typische Waldfledermaus

So oft kommt es nicht vor, dass in unseren Breiten neue Säugetierarten entdeckt werden. Entsprechend groß war die Aufregung in Fachkreisen, als 2012 erstmals die Nymphenfledermaus in Bayern nachgewiesen wurde – eine Fledermausart, die sehr eng an alte Laubwälder gebunden ist.

random image

In Baden-Württemberg kreuzen sich verstärkt Wildkatzen mit Hauskatzen

Das Wildtierinstitut der FVA BW hat in Zusammenarbeit mit dem Senckenberginstitut Zentrum für Wildtiergenetik in Baden-Württemberg den deutschlandweit höchsten Anteil an Wildkatzenhybriden nachgewiesen. Neben dem Verlust an geeigneten Lebensräumen und der hohen Mortalität durch den Straßenverkehr, stellt die Hybridisierung mit Hauskatzen eine Bedrohung für die Tierart Wildkatze dar.

random image

Baummarder oder Steinmarder?

Marder sind häufig im Siedlungsgebiet unterwegs, auch im Wald kann man sie entdecken. Wenn Sie wissen wollen, ob Sie gerade einem Steinmarder oder ein Baummarder begegnet sind, finden Sie hier die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale.

random image

Rückkehr der Großsäuger

Großsäuger als "willkommene Heimkehrer" in unsere Kulturlandschaft? Die Akzeptanz von Wolf, Elch & Co. in der Bevölkerung hängt hauptsächlich von der persönlichen Betroffenheit und der Einstellung zur Natur ab. Diese Artikelsammlung soll helfen, das heikle Thema ernsthaft und unparteiisch zu diskutieren.

random image

Der Feldhase in der Kulturlandschaft

Heute ist der Feldhase eine der Charakterarten unserer Agrarlandschaft. Als Kulturfolger breitete sich der Feldhase in Europa erfolgreich aus – seit Beginn des 20. Jahrhunderts geht die Zahl der Feldhasen jedoch zurück. Aber woran liegt das?

skip Filter
Back to top