Wald und Wasser – zwei Themenbereiche die zusammengehören. Ein Dossier über die zahlreichen Funktionen von Gewässern und Feuchtstandorten im Wald und eine praktische Hilfestellung für Forstleute, die Aufwertungsmaßnahmen an Gewässern umsetzen wollen.

Die Bedeutung von Wasser im Wald

Wälder spielen eine entscheidende Rolle für den Wasserhaushalt - und die Wasserverfügbarkeit beeinflusst die Vitalität der Wälder maßgeblich. Naturnahe Quellen, Bäche, Auen und Feuchtstandorte tragen zum Rückhalt von Wasser bei und wirken den extremen Hitze- und Trockenperioden im Zuge des Klimawandels entgegen. Gleichzeitig bieten sie eine Vielzahl von Lebensräumen für teilweise selten gewordene Arten. Die Wechselwirkung zwischen Wald und Wasser sind zahlreich und betreffen viele forstliche Arbeitsbereiche.

Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Einblick in den Themenkomplex Wasser und Wald: Von rechtlichen und ökologischen Grundlagen über Praxisbeispiele hin zu Finanzierungsmöglichkeiten für Maßnahmen an Gewässern im Wald.

Eine erste Version des Handbuches wurde 2008 im Rahmen eines INTERREG-Projekt erstellt, das in Zusammenarbeit der FVA mit dem Office National des Forêt (ONF) und mit dem Kanton Jura durchgeführt wurde. 

2024 wurde das Handbuch von der FVA grundlegend überarbeitet und aktualisiert.

Handbuch Wald und Wasser